Bis zu 8 Relais am LPT-Port

Beschreibung
Über den LPT-Port des PCs lassen
sich relative einfach bis zu 8 Relais ansteuern. Aber ein
Hinweis gleich vorweg: Der LPT-Port ist
sehr empfindliche und verzeiht weder Kurzschlüsse noch Überspannungen, also Vorsicht beim Basteln!
Der LPT-Port ist in drei Register unterteilt, das Datenregister
(8Bit), das Steuerregister(4Bit) und das Statusregister (5Bit).
Für das ansteuern der Relais ist jedoch nur das 8 Bit lange
Datenregister von Interesse. Dieses finden wir am Port beginnend von Pin 2
bis Pin 9 (Data 0 - 7). Die Pins (Bits) können jeweils einen High- oder Low-Pegel besitzen. Sprich es steht
entweder eine Spannung von +5V oder 0V am Pin an. Am einfachsten
lässt sich dieser Zustand mit
QBasic unter DOS bestimmen. Siehe
LPT Port
Programmieren.
Nun
könnte man ja schnell annehmen, dass man einfach ein 5V Relais
an einen der Ausgänge hängt und fertig ist die Kiste. Aber
Achtung! Dies würde den LPT-Port direkt zerstören, denn er ist
nur mit wenigen mA belastbar. Es muss also eine
Signalverstärkung her, mit der man auch den höheren Strom eines
Relais schalten kann. Man könnte dies mit geeigneten
Transistoren
erledigen oder man nimmt, wie im folgenden Beispiel gleich einen Leistungstreiber. Die hier
gezeigte Schaltung bedient sich des Leistungstreibers ULN 2803
(A). Die Schaltung ist sehr überschaubar und leicht aufzubauen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass diese Schaltung in der Regel einen
ausreichenden Schutz für den LPT-Port darstellt. Besser wäre es
jedoch nach dem
Leistungstreiber für jeden Ausgang noch einen
Optokoppler zu
schalten. Im Beispiel wurde eine Relais-Schaltspannung von 12V
angenommen. Im Grunde kann man diese Spannung frei wählen und an
die gegebenen Relais-Spannungen anpassen. Der ULN 2803
verkraftet allerdings nur max. 50V !

Schaltplan


LPT-Port Belegung
Der LPT-Port ist in drei Register unterteilt, das Datenregister
(8Bit), das Steuerregister(4Bit) und das Statusregister (5Bit).
Für den Bastler ist eigentlich nur das Datenregister, welches 8
Ausgänge bereit hält und das Statusregister welches mit 5
digitalen Eingängen aufwartet interessant. Am Port selbst finden
wir die Ausgänge am Pin
2-9
(Data 0 - 7) und die Eingänge am Pin
10-13 und 15.
 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Strobe |
10 |
Acknowledge
[E] |
19 |
GND |
|
2 |
Data 0 [A] |
11 |
Busy [E] |
20 |
GND |
|
3 |
Data 1 [A] |
12 |
Paper End
[E] |
21 |
GND |
|
4 |
Data 2 [A] |
13 |
Select [E] |
22 |
GND |
|
5 |
Data 3 [A] |
14 |
Auto Feed |
23 |
GND |
|
6 |
Data 4 [A] |
15 |
Error [E] |
24 |
GND |
|
7 |
Data 5 [A] |
16 |
Init |
25 |
GND |
|
8 |
Data 6 [A] |
17 |
Select In |
|
|
|
9 |
Data 7 [A] |
18 |
GND |
|
|
Weitere Infos zum
LPT-Port gibt es hier

LPT-Port Programmieren
-
LPT-Port in QBASIC ansprechen
-
LPT-Port in Delphi über INPOUT32.dll

|