Tech-Ecke / DOS / QBASIC

QBASIC

Diese Seite beinhaltet


Ein paar Worte vorweg

Die Programmiersprache BASIC wurde Mitte der 60'er Jahre als Lehrsprache entwickelt und hatte in den 80'er Jahre, mit Aufkommen der Homecomputer, ihren Höhepunkt. Ende der 80'er wurde BASIC von mehreren Anbietern modernisiert und erhielt Elemente aus den damals Modernen Sprachen wie Pascal und Comal. QBASIC ist einer dieser weiterentwickelten BASIC Derivaten und bildet eine Brücke vom Ur-BASIC zum heute noch salonfähigem VisualBASIC.
Wer im ersten Schritt keine größeren Ziele verfolgt, der findet mit QBasic einen sehr leichten Einstieg ins Programmieren. Wobei heutzutage schon ein Hang zur Nostalgie vorhanden sein sollte, wenn man sich an QBASIC zu schaffen macht. Dann auch bitteschön gleich in einer stilvollen Entwicklungsumgebung, wie beispielsweise dem QBASIC- bzw. besser gleich dem QuickBASIC-Editor von Microsoft. Im Gegensatz  zu QBASIC (reiner Interpreter) kann man mit QuickBASIC seine Programme auch in eine EXE kompilieren.






Bezugsquelle und Download

Wer noch eine alte  Win95/98 Installations-CD in der Schublade rumliegen hat, findet darauf in einem Ordner namens "Old_MS-DOS" die beiden Dateien QBASIC.EXE und QBASIC.HLP. Hierbei handelt es sich um den QBASIC-Editor V1.1 (Interpreter) und dessen Hilfe. 

Wie bereits weiter oben erwähnt bevorzuge ich den QuickBASIC-Editor V4.5, da dieser mit einem Compiler daher kommt und man somit in der Lage ist ausführbare Anwendungen (EXE) zu erstellen. Diesen kann man z.B. hier oder auch hier herunterladen. Darüber hinaus gibt es noch QuickBASIC V7.1 (QBX) mit einem erweiterten Befehlssatz für Datenbankapplikationen und auch VisualBasic für DOS.

Im Grunde braucht man eigentlich auch nicht mehr, wäre da nicht die Problematik, dass alte 16Bit Programme nicht mehr unter Win10 64Bit ausführbar sind. Aber hierzu gibt es ebenfalls einen Blumenstrauß an Lösung - eine davon wäre DOSBox-Mini.

Um es an dieser Stelle ganz einfach zu machen, stelle ich hier mal eine DOSBox-Mini inkl. QuickBasic v4.5 zum Download bereit.

DOSBox-Mini mit QuickBasic v4.5 (3.2 MB)


Installation und Starten

Wer den obigen Download nutz braucht nur das Zip-Archiv zu entpacken, eine der drei Batchdateien "StartMich-xxx" auszuführen und "qb" einzugeben, und schon kann's los gehen.
Ansonsten wird QuickBasic über die Anwendung QB.EXE im Installationsverzeichnis gestartet. Wer lieber 50 statt 25 Zeilen auf einmal sehen möchte, der kann auch die Startoption "H" (QB.EXE /H) verwenden , dadurch wird die komplette Ansicht der etwas gestaucht.


Besonderheit bei der Verwendung der DOSBox

Laufendes Programm anhalten bzw. abbrechen: Während ein laufendes Programm in einer echten DOS-Umgebung (Physikalischer Rechner) mittels [Strg] + [Pause] angehalten werden kann, zeigt dies in der DOSBox keine Wirkung. In vielen Foren wurde das Thema in den letzten Jahren unzählige male angesprochen, aber nirgends kommt einer auf den Punkt. Hier muss man [Strg] + [Pause] gefolgt von [Strg] + [Rollen] drücken. Im VMWare-Player reicht übrigens [Strg] + [Rollen], [Strg] + [Pause] zeigt hier keine Wirkung.


Einige Befehle in der Übersicht

Auch wenn QBasic eine recht einfache Sprache ist, so hat man den Syntax doch rasch vergessen wenn man nur alle Jubeljahre mal eine Kleinigkeit zusammenklickert. Darum hier mal eine ganz ganz grobe Übersicht zum Auffrischen falls die letzte Programmierung mal wieder einige Monate oder gar Jahre zurück liegt... Für den Einstieg gibt es diverse Tutorials welche z.B. auf www.antonis.de zu finden sind.


Programmieren in Notepad++ unter Windows

Möchte man seine Programme (.BAS) auf einem modernen Windows-PC bearbeiten oder einsehen, so bekommt man mit dem Windows eigenen Notepad Sonderzeichen wie z.B. Umlaute nicht richtig dargestellt. Gleiches gilt für den Weg zurück, vom Windoof- zum DOS-Rechner. Der Grund liegt darin, dass DOS die Zeichenkodierung OEM-Codepage (850 für W-EU, 437 US) nutzt, während Notepad, je nach Windowsversion ANSI bzw. UTF-xxx nutzt. In Notepad++ hat man jedoch die Möglichkeit auf OEM 850 umzustellen. Die Einstellung erfolgt über das Hauptmenü:

Codierung/Weitere/Westeuropäisch/OEM 850

Dies muss leider bei jedem Neuladen der Datei aufs neue eingestellt werden :-/



Links zu QBASIC

Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !
[letzte Aktualisierung 30.12.2014]