![]() |
Meine Empfehlung wird natürlich immer sein ein DOS-System auf einer entsprechend alter Hardware zu genießen, jedoch hat man diese nicht zur Hand oder möchte mal eben schnell was testen dann empfiehlt sich DOSBox. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten um ein DOS-System unter Windows im Fenster zu betreiben. z.B. über VMware Player, VirtualBox und Co. aber mit DOSBox und speziell der hier bereitgestellten Minimalversion geht es wohl am einfachsten und schnellsten.
![]() |
Die Installation beschränkt sich lediglich auf das entpacken des Zip-Archivs.
Im Ordner "DOSBoxMini" befinden sich drei Batchdateien: StartMich- Klein,
-Mittel, und -Gross. Die Batchdatei StartMich-Klein startet DOSBox mit einer 1:1
Bildschirmauflösung was zum Teil bei den modernen hohen Auflösungen ein recht
kleines Bildschirmfenster zur Folge hat. Die beiden anderen bewirken eine
Skalierung um den Faktor 1,5 (mittel) und 2 (groß). Wem das nicht genug ist der
kann auch mal einen Blick in die Config-Datei im Unterordner "DOSBoxMini" werfen
und mit dem Wert bei "hwscale=" etwas herumspielen.
Der Unterordner "Laufwerk-C" wird beim Start der DOSBox als Laufwerk C:\
gemounted. Folglich werden alle Dateien und Unterordner welche sich darin
befinden in der DOSBox auch unter Laufwerk C:\ zu finden sein. Laufwerk C:\ ist
jedoch nicht die Heimat der Systemdateien, diese befinden sich auf dem Laufwerk
Z:\, was einen aber nicht sonderlich stören muss. Im Ordner "DOS" auf Laufwerk
C:\ befindet sich eine kleine Auswahl an nützlichen Tools wie Texteditor und
Dateimanager weitere weitere kleine Utilities.
CPU-Emulation
Die Geschwindigkeit der emulierten CPU
lässt sich über die Tasten [F11] und [F12] bei bedarf anpassen, sollte z.B. ein
Spiel mit überhöhter Geschwindigkeit laufen.
Der Mount Befehl
Weitere Laufwerke lassen sich mit dem Befehl "mount" on-the-fly einbinden.
Mittels mount D C:\Spiele würde man beispielsweise den
Ordner "Spiele" auf dem PC als Laufwerk D:\ in die DOSBox einbinden.
Mit
mount D E:\ -t cdrom bindet man z.B. das Physikalische
CD-ROM-Laufwerk E:\ als Laufwerk D:\ in die DOSBox ein. Ist deinem
CD-ROM-Laufwerk ein anderer Buchstabe als E:\ zugewiesen muss dieser natürlich
in der Befehlszeile entsprechend gegen E:\ ausgetauscht werden.
Es lassen
sich auch CD-Images im ISO-Format einbinden. Mit imgmount D C:\image.iso
-t iso bindet man z.B. die ISO-Datei "image.iso" welche sich auf
dem PC auf Laufwerk C:\ befinden als Laufwerk D:\ in der DOSBox ein.
Um
z.B. das gemounte Laufwerk D:\ wieder zu entfernen gibt man folgendes ein:
mount -u D
Befehlsübersicht
Eine Übersicht über alle unterstützten Befehle bekommt man durch die Eingabe
help