Tech-Ecke / Elektronik Inhalt / Transistor am LPT-Port |
|
![]()
Ja, man
könnte den Optokoppler auch weglassen und den Transistor direkt
über das TTL-Signal vom LPT-Port schalten. Jedoch bietet
die hier gezeigte Schaltung aufgrund der optischen Trennung
mittels Optokoppler einen sehr guten Schutz des LPT-Ports. Oft
zu sehen ist hier auch das Vorschalten eines
Leistungstreibers (siehe
hier), insbesondere wenn mehrere Ausgänge benutz werden. Im
Allgemeinen sollte man mit einem TTL-Signal (Ausgang LPT-Port)
keine Lasten schalten und seien diese auch noch so gering. Allerdings ist mir bislang noch kein LPT-Port
aufgrund der 5 mA, welche der Optokoppler benötigt abgeraucht.
Der LPT-Port ist in drei Register unterteilt, das Datenregister
(8Bit), das Steuerregister(4Bit) und das Statusregister (5Bit).
Für den Bastler ist eigentlich nur das Datenregister, welches 8
Ausgänge bereit hält und das Statusregister welches mit 5
digitalen Eingängen
Weitere Infos zum
-
LPT-Port in QBASIC ansprechen
|
Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !
[letzte Aktualisierung 20.12.2007]