Tech-Ecke / Elektronik Inhalt / Transistor am LPT-Port

 

     Transistor (als Schalter) am LPT-Port

   Beschreibung

Ja, man könnte den Optokoppler auch weglassen und den Transistor direkt über das TTL-Signal vom LPT-Port schalten. Jedoch bietet die hier gezeigte Schaltung aufgrund der optischen Trennung mittels Optokoppler einen sehr guten Schutz des LPT-Ports. Oft zu sehen ist hier auch das Vorschalten eines Leistungstreibers (siehe hier), insbesondere wenn mehrere Ausgänge benutz werden. Im Allgemeinen sollte man mit einem TTL-Signal (Ausgang LPT-Port) keine Lasten schalten und seien diese auch noch so gering. Allerdings ist mir bislang noch kein LPT-Port aufgrund der 5 mA, welche der Optokoppler benötigt abgeraucht.
 Die Schaltung ist ausgelegt für eine Spannung von 13,8 V. Da der Transistor mit R2 1kOhm ohnehin übersteuert ist, sollte eine Anpassung an eine geringere Spannung nicht erforderlich sein. Mehr über das Auslegen des Vorwiderstands am Transistor gibt es hier. Der BC 338 hat eine maximale Dauerbelastung von 800 mA, ist mehr gewünscht, so sollte ein geeigneter Typ eingesetzt werden. Den Optokoppler SFH615-A2 bekommt man übrigens bei Conrad (nur über Bestellung). Es gibt auch jede Menge Alternativen wie beispielsweise den günstigen CNY17, dieser lässt sich allerdings wegen seiner 6 Anschlussbeinchen nicht so schön auf Bastelplatinen verarbeiten wie der SFH615-A2.

   Schaltplan


   LPT-Port

Der LPT-Port ist in drei Register unterteilt, das Datenregister (8Bit), das Steuerregister(4Bit) und das Statusregister (5Bit). Für den Bastler ist eigentlich nur das Datenregister, welches 8 Ausgänge bereit hält und das Statusregister welches mit 5 digitalen Eingängen
aufwartet interessant. Am Port selbst finden wir die Ausgänge am Pin 2-9 (Data 0 - 7) und die Eingänge am Pin 10-13 und 15.

 

           
  1 Strobe 10 Acknowledge [E] 19 GND
  2 Data 0 [A] 11 Busy [E] 20 GND
  3 Data 1 [A] 12 Paper End [E] 21 GND
  4 Data 2 [A] 13 Select [E] 22 GND
  5 Data 3 [A] 14 Auto Feed 23 GND
  6 Data 4 [A] 15 Error [E] 24 GND
  7 Data 5 [A] 16 Init 25 GND
  8 Data 6 [A] 17 Select In    
  9 Data 7 [A] 18 GND    

Weitere Infos zum LPT-Port gibt es hier


   LPT-Port Programmieren

- LPT-Port in QBASIC ansprechen
- LPT-Port in Delphi über INPOUT32.dll

 

Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !

[letzte Aktualisierung 20.12.2007]