Ich benutze den Raspberry Pi überwiegend als Datenschleuder und befasse mich mit ihm eigentlich nur soweit, bis er das tut was ich benötige und nicht mehr. Es gibt im Netz zwar einen Haufen Anleitungen wie man den Minicomputer aufsetzt, doch muss man sich oft durch Seitenweise Prosatext arbeiten, oder bei Videos ständig auf Pause drücken, um die einzelnen Schritte an der eigenen Himbeere abzuarbeiten. Auf dieser Seite werde ich deshalb auch nur das allernötigste aufzeigen was zu tun ist, um schnell ans Ziel zu kommen.
Um den Raspberry Pi ohne Peripherie ans Laufen zu bringen benötigt man neben einer Micro-SD-Karte noch den "Raspberry Pi Imager". Diese kann z.B. hier heruntergeladen werden. Ist dieser Installiert und die SD-Karte im Kartenleser des PC's kann es auch schon losgehen.
Im nächsten Fenster auf [Einstellungen Bearbeiten] klicken.
Bei "Allgemein" einen Hostname angeben, Benutzername und Passwort für Linux
eingeben, WLAN-Name (SSID) und WLAN-Passwort eingeben, Zeitzone und
Tastaturlayout angeben
Bei "Dienste" "SSH aktivieren" abhaken und auf
"Passwort zur Authentifizierung verwenden" auswählen
Nach einen Klick auf [Speichern] landet man wieder beim vorherigen Fenster.
Die Menüführung ist hier etwas merkwürdig, aber mit einem Klick auf [Ja]
oder [Nein] geht es
dann zum Schreiben auf die SD-Karte.
Ist der Schreibvorgang beendet nimmt man
die Karte aus dem Lesegerät, stopft sie in den Raspberry und versorgt ihm mit
Strom. Je nach ausgewähltem Betriebssystem, Pi-Typ und SD-Kartengeschwindigkeit
dauert der Boot und Installiervorgang eine kleine Weile. Da die Installation im
Blinden läuft, kann man sich z.B. an der Status-LED orientieren. Leuchtet diese für längere Zeit durchgehend, ohne zu blinken, dann
sollte die Installation abgeschlossen sein.
IP-Adresse ermitteln
Zum
Ansprechen des installierten und laufenden Raspberry benötigt man nun die vom
heimischen Router vergebene IP-Adresse. Diese findet man z.B. bei einer FritzBox
unter "Heimnetz/Heimnetzübersicht/Netzwerkverbindungen". Hier sucht man nun nach
dem Namen welchen man im "Imager" bei Hostname angegeben hat, hier im Beispiel war
das "Zero". Die IP-Adresse lautet in meinem Fall "192.168.178.139".
Terminal
Mit dieser Information und einem
Terminal-Programm kann man sich nun auf den Raspberry draufschalten, um ihn
weiter zu konfigurieren. Es gibt sicherlich modernere Terminal-Programm, aber der
gute alte PuTTY ist genau nach meinem Geschmack. Dieser kann z.B.
hier heruntergeladen
werden.
Nach dem Start von PuTTY möchte dieser die, aus der FritzBox
geangelte (1) IP-Adresse haben. Des weiteren muss der (2)
Port 22 und als "Connection type" "SSH"
ausgewählt werden. Über den Button [Open] verbindet man sich
nun mit dem backfrisch installierten Rapberry.
Nun darf man sich mit den im "Imager" festgelegten Benutzername und Passwort anmelden und schon geht's richtig los.
Terminal Befehlsanweisungen um den Apache Webserver zu installieren:
Mit dem Webserver wird auch eine Test/Demo-Website (index.html) installiert. Der Aufruf erfolgt durch Eingabe der IP-Adresse des Raspberry Pi (von einem PC, Handy, etc. im gleichen Netzwerk). Zum Aufbauen einer eigenen Website wird dann die "index.html" mit der eigenen Version überschrieben und gegebenenfalls durch weiteren Seiten erweitert. Der Pfad der "index.html" auf dem Raspberry Pi ist: "/var/www/html". Um im Terminal in das Verzeichnis zu wechseln wird folgender Befehl eigegeben:
Der Quellcode der Seite kann auf dem Raspberry mit dem Texteditor "nano" angezeigt und verändert werden. Der Aufruf erfolgt (aus dem Verzeichnis "/var/www/html") über:
Um die Seite bearbeiten zu können benötigt man noch Schreibrechte, diese erlangt man mittels:
Um Zugriff von außerhalb auf den Webserverbereich zu bekommen, empfiehlt sich
in Installation eines FTP-Servers, hier vsftpd (Very Secure
File Transfer Protocol
Daemon).
Terminal Befehlsanweisungen um PHP zu installieren:
Nun muss noch die Konfiguration angepasst werden. Dazu vsftpd.conf in nano-Editor öffnen...
und folgende Änderungen und Ergänzungen vornehmen:
Dann den Server neustarten mit:
Zum Abschluss den Raspberry ausschalten und neu booten, ein "reeboot" hat warum auch immer nicht geholfen
Terminal Befehlsanweisungen um PHP zu installieren:
Möchte man per PHP Dateien im "www"-Verzeichnis Dateien anlegen und verändern, so muss Apache die Rechte dafür bekommen, das geschieht mit der Befehlszeile:
Terminal Befehlsanweisungen um MySQL und phpMyAdmin zu installieren:
Danach muss die Sicherheitskonfiguration ausgeführt werden (Bildschirmanweisungen befolgen):
Jetzt noch phpMyAdmin installieren mittels:
Der Aufruf von phpMyAdmin erfolgt über http://<IP-Adresse des Raspbery>/phpmyadmin
Terminal Befehlsanweisungen um Mosquitto Server und Client zu installieren:
Mosquitto starten
Prüfen ob Mosquitto läuft
Mosquitto stoppen:
Mosquitto konfigurieren. Dazu muss die "mosquitto.conf" im nano-Editor geöffnet werden:
Nun müssen folgende Zeilen hinzugefügt werden (und speichern!):
listener 1883
allow_anonymous
true
Bei Verwendung vom WebSocket-Protokoll (Zugriff via Browser) müssen folgene Zeilen hinzugefügt werden:
listener 9001
protocol websockets
socket_domain
ipv4
allow_anonymous
true
Jetzt Mosquitto Service neu starten
Um eine Client zu starten, welcher den Topic "test1" abonniert folgende Zeile eingeben:
Um zu prüfen ob der Client Nachrichten empfangen tut, kann z.B. der
TE MQTT Client verwendet werden.
Mit [Strg] + [C] kann der Client wieder beendet werden
Um eine Nachricht
mit dem Topic "test1" zu versenden:
Um zu prüfen ob die Nachricht sauber versendet wird kann ebenfalls der TE MQTT Client verwendet werden. Als Port wird 1883 bzw. 9001 verwendet, je nachdem ob mit oder ohne WebSocket.
Terminal Befehlsanweisungen um Node-RED zu installieren:
Anweisungen auf dem Bildschirm fogen
GUI aufrufen durch Eingabe von <IPAdresse>:1880 im Browser, in meinem Fall
also "192.168.178.139:1880".
Anmeldung mit Benutzername und Passwort vom
Raspberry-Benutzer.
Terminal Befehlsanweisungen um InfluxDB v1.x zu installieren (32Bit für Zero 2W):
Hier wird es zu einem Fehler bezüglich einem falschen "Signing Key" kommen, dieser wird wie folgt behoben:
Jetzt weiter mit der Installation
Erste Schritte:
Starten der Datenbank mit
Datenbankanweisungen:
Beenden mit "exit"
Terminal Befehlsanweisungen um Grafana v6.0.1 zu installieren (32Bit für Zero 2W):
GUI über <IPAdresse>:3000 im Browser öffnen (in meinem
Fall "192.168.178.139:3000") (User = "admin", Password = "admin")
Erste Schritte:
Nun einfach mal mit den Schaltern ein wenig herumspielen. Standardmäßig steht die Visualisierung auf "Graph", hier gerne auch mal andere Visualisierungstypen auswählen und daran herumfeilen.
Hat man ein Betriebssystem mit Desktop installiert und möchte per Windows Remote Desktop auf den Pi zugreifen, dann bitte das hier ausführen:
Im Menü folgendes auswählen:
- 1 System Options
- 5 Boot / Auto
Login
- B3 Desktop - requiring user to login
- Finish und Reboot