Tech-Ecke / Gutbrod / Kupplungsbetätigung richtig Einstellen

 Kupplungsbetätigung richtig Einstellen

Beim Einstellen der Kupplung wird der effektiv benötigte Betätigungsweg zum trennen der Kupplung oft zu groß gewählt. Dies führt zu einer erhöhten Belastung des Drucklagers (Graphitring) und kann folgende Symptome hervorrufen:

Das Absacken der Standgasdrehzahl war für mich lange Zeit eine unschöne, aber dennoch normale Erscheinung, die eine Vielzahl von Traktoren aufweisen. Tatsächlich hat es mehrere Jahre gedauert bis ich einen Bezug zu der Kupplungseinstellung erkennen konnte. Dass das Kupplungspedal eine Lose benötigt sollte jedem klar sein, dass die Lose aber ca. 2/3 des Pedalwegs haben sollte war mir lange Zeit nicht klar, am Ende aber völlig logisch. Die Kupplung ist so einzustellen, dass sie kurz vor dem Pedalanschlag geöffnet ist. Jeder weitere Weg geht nur zu Lasten des Drucklagers und bietet keinen Komfort beim Aus- bzw. Einkuppeln.

Hat man eine oder mehrere der genannten Symptome, so kann man wie folgt vorgehen:

 

Je nach Einstellung der Druckplatte (im Inneren der Kupplung), kann es beim Überschreiten des benötigten Betätigungsweg auch zu Schleif und/oder Mahlgeräuschen kommen. Zunächst sollte man hier die Einstellung wie beschrieben vornehmen. Kommt es dann immer noch zu Geräuschen, so muss die Kupplung ausgebaut und begutachtet werden.   

Warum sind so viele Traktoren davon betroffen?
Das Problem ist eigentlich banal. Der Einstellbereich Koppelstange (M6 Gewinde + Gabelkopf) ist nicht ausreichend, um eine Zahnstellung der Kupplungshebelaufnahme komplett zu kompensieren. Die über die Jahre ausgeschlagenen Lageraugen verschärfen die Situation noch. Die Folge ist, dass man tendenziell die Position wählt, die einem den längeren Betätigungsweg bietet und genau das ist falsch! Bei meinen Traktoren nutze ich die Position, die mir den kürzesten betätigungsweg bietet. Gegebenenfalls kürze ich dann noch das Gewinde der Koppelstange, um etwas mehr Einstellreserve zu haben. Das Ergebnis ist dann ein Kupplungspedal welches ca. 2/3 seines Weges nur "lose rumbaumelt". Das heißt, bei 2/3 des Weges arbeitet man zunächst nur gegen die Rückholfeder und 1/3 werden effektiv zum trennen der Kupplung benutzt.

Um das Ganze mal zu verdeutlichen, hier noch ein Video:

Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !6
[letzte Aktualisierung 24.06.2020]