![]()
Beim Fiero ist eine Fehlerdiagnose
(fast) ohne Diagnosehilfsmittel möglich, alles was man dazu
benötigt ist ein Stück Draht, z.B. in Form einer aufebogenen
Büroklammer. Es gibt jedoch auch noch weitere und vor allem
tiefer greifende Diagnosemöglichkeiten, welche ich hier mal
aufführen möchte.
Zunächst mal die Diagnose (fast) ohne Hilfsmittel. Im Grunde ist es gar keine richtige Diagnose sondern lediglich das Auslesen des Fehlerspeichers des Motorsteuergerätes (ECM/ECU). Fehler Auslesen: Zum auslesen der Fehler brückt man zunächst die Anschlüsse A und B der Diagnosebuchse mit einer aufgebogenen Büroklammer bei ausgeschalteter Zündung.
Die Buchse befindet sich in der Mittelkonsole hinter der Blende des Zigarettenanzünders. Nun schaltet man die Zündung ein (Motor nicht anlassen) und beobachtet die Motorkontrollleuchte (Engine Service Light). Diese sollte nun einmal aufblinken, kurze Pause, dann zweimal hintereinander (ergibt 12), etwas längere Pause und dann wieder von vorne, insgesamt 3x zur Einleitung. 1x 2x - Pause - 1x 2x - Pause - 1x 2x - Pause > Einleitung Sollten Fehler anstehen so werden diese nun ebenfalls je 3x hintereinander wiederholt. Z.B. wenn der Fehlercode 22 anstehen würde dann würde das wie folgt dargestellt werden: 2x 2x - Pause - 2x 2x - Pause - 2x 2x - Pause > Fehlercodes Zum Abschluss wird der Code 12 nochmals 3x wiederholt. Was also bedeutet wenn kein Fehler ansteht wird der Code 12 6x hintereinander ausgegeben. Hier nun eine Tabelle aller möglichen Fehlercodes vom 2.5L L4 und ihre Bedeutung:
Fehler Löschen:
Als Ergänzung sollte man hier noch das unabhängige Zusatztool ALDLView nennen. WinALDL erlaubt es alle Sensordaten in eine fortlaufende Log-Datei zu schreiben welche dann mit ALDLView grafisch angezeigt werden kann.
*) auch wenn WinALDL prizipiell bereits ab Windows 95 lauffähig ist fehlen dem System eventuell folgende System-Dateien die jedoch nachträglich aufgespielt werden können: Msflxgrd.ocx und OLEAUT32.DLL. Die DLL datei kann direkt im WinALDL Verzeichnis abgelegt werden, OCX muss ins Systemverzeichnis ...\Windows\System\ gepackt und registiert werden. Letzteres geschieht mit dem Konsolenbefehl: regsvr32 \windows\system\Msflxgrd.ocx (im Verzeichnis ausführen wo auch die .OCX liegt) Die Bibliotheken können hier heruntergeladen werden:
Trotz betagtem Standard gibt es tatsächlich einen Bluetooth-Adapter für die ALDL-Buchse welcher es erlaubt die Daten an ein Android Smartphone zu senden. Mir ist jedoch nur eine Bezugsquelle (USA) bekannt - 1320 Electronics LLC. Als Software kommt hier z.B. ALDLdroid in Frage was man sich im Playstore herunterladen kann. Zum Betrieb wird hier noch eine fahrzeugspezifische Konfigurationsdatei benötigt.
![]()
|
Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !
[letzte Aktualisierung 07.12.2018]