![]() |
![]() |
Der XH-W3002 ist eine erweiterte Version des
XH-W3001 und ebenfalls wie dieser ein günstiger Temperaturschalter, der im Gegensatz zum noch
günstigeren
W1209 Modul auch in einer 230/110V-Variante
erhältlich ist und mit einem Gehäuse daher kommt. Das W1209 Modul besitzt
allerdings einen größeren Funktionsumfang, sprich mehr Einstellmöglichkeiten.
Wobei es mich nicht wundern würde wenn die ein oder andere eine Derivatkopie
mehr bietet als das mir vorliegende Exemplar (auf der Platine steht: XK-3002-10
v5). Auch wenn das Gehäuse immer gleich ist, so gibt es definitiv verschiedene
Platinen, mit eventuell unterschiedlichem Funktionsumfang. Wie auch immer, die
Einstellung des Moduls ist per Drei-Knopfbedienung eigentlich immer gleich. Wer
die zusätzlichen Funktionen des W3002 nicht benötigt sollte sich doch lieber den
W3001 besorgen. Diese ist mit der Zweiknopfbedienung intuitiver und letztlich
auch etwas schneller eingestellt.
Technische Daten:
Arbeits- und Ausgangsspannung wahlweise 12V,24V oder 110-230V, Ausgangstrom
10A *, Genauigkeit Temperaturmessung +/- 0,2°C, Sensor NTC 10
kOhm, Abmessungen
Platine ca. 55,5 x 40 x 21 mm (ohne Bedienknöpfe / gemessen), Abmessung Gehäuse
60x45x31mm.
*) Die12V und 24V Variante kann am Ausgang mit 120W bzw. 240W
(10A) belastet werden. Es ist also noch ein Relais notwendig um z.B. mit der
12V/24V Variante einen 230V Verbraucher anzusteuern bzw. um Ströme >10A schalten
zu können. Zudem beziehen sich die 10A aller Wahrscheinlichkeit nach auf ohmsche
Lasten, bei Induktiver Last (Motor/Spule) geht die Belastbarkeit drastisch in
den Keller. Die ~110-230V Variante kann gemäß Händlerangaben (Blackt ElectroTech) bis 1500W belastet werden.
![]() |
Anschluss
Rot = Versorgungsspannung Plus12/24V bzw. Phase bei
110/230V Wechselspannung
schwarz = Minus bzw.
Neutral - beide, da intern gebrückt
Gelb = Eingang der zu schaltenden
Spannung (max. 230 V für alle Varianten)
Einschalten und Betrieb
Nachdem die Spannung angelegt wurde zeigt das Display kurz "8.8.8"
(Displaytest), wechselt dann zur aktuell gemessenen Temperatur und beginnt
direkt mit der Regelung. Alle Einstellungen bleiben auch im Stromlosen Zustand
erhalten. Beim Erreichen des
Einschaltwerts liegt am Ausgang (OUT / gelb) eine Plusspannung in gleicher höhe
des Eingangs an (12V/24V Variante). Bei der 230V Variante wird entsprechend die
Phase auf das gelbe Ausgangskabel geschaltet.
Einschalttemperatur:
[SET] drücken ➔
Anzeige zeigt P0
Erneut [SET] drücken
➔ Anzeige zeigt die aktuellen Einschalttemperatur
Mit [UP] und [Down] kann
jetzt eine neue Einschalttemperatur gewählt werden
Der eingestellte werden
wird nach ca. 3 sek. automatisch übernommen
Oder man drückt erneut [SET]
um den gewählten Wert zu übernehmen und wieder in die Funktionsauswahl (P0) zu gelangen.
Mit [UP] / [Down] kann man jetzt eine andere Einstellung auswählen und mit [SET]
in diese diese springen.
Abschalttemperatur:
[SET] drücken. ➔
Anzeige zeigt P0
Mit [UP] / [Down] den Einstellpunkt
P1 auswählen
Erneut [SET] drücken ➔
Anzeige zeigt die aktuelle Abschalttemperatur
Der eingestellte werden wird
nach ca. 3 sek. automatisch übernommen
Oder man drückt erneut [SET]
um den gewählten Wert zu übernehmen und wieder in die Funktionsauswahl (P0) zu gelangen.
Mit [UP] / [Down] kann man jetzt eine andere Einstellung auswählen und mit [SET]
in diese diese springen.
Heiz- und Kühlbetrieb
Der Regler kann zum Heizen oder Kühlen eigesetzt werden. Es gibt dafür keine
separate Einstellung. Die Logik ist wie folgt:
- Heizen:
Die Einschalttemperatur P0 ist niedriger
als
die Abschalttemperatur P1
- Kühlen: Die
Einschalttemperatur P0 ist höher als die
Abschalttemperatur P1
Weitere Einstellungen
Neben P0 und P1 gibt es noch P2 und P3.
Mit
der Funktionsauswahl P2 kann der aktuell gemessene Temperaturwert angepasst
werden, sollte dieser Abweichungen zur tatsächlichen Temperatur bzw. einer
Referenzmessung aufweisen.
Mit P3 kann eine Einschaltverzögerung in Minuten
eingegeben werden.
Code | Beschreibung | Einstellwert | Werkseinstellung |
P0 | Einschalttemperatur | -50 bis +110°C | 25°C |
P1 | Abschalttemperatur | -50 bis +110°C | 40°C |
P2 | Mess-Temperatur-Kalibrierung | -30,0° bis +30,0°C | 0°C |
P3 | Relais-Einschaltverzögerung | 0-10 Minuten | 0 Minuten |
Auf
Werkseinstellung zurücksetzen (Reset)
Versorgungsspannung wegnehmen
➔ [UP] + [DOWN] gedrückt halten und gleichzeitig Spannung
wieder anlegen.
Im Display erscheint kurz 888 und danach die aktuelle
Temperatur.
Alle Einstellungen sollten gemäß Herstellerangaben nun auf
Werkseinstellung zurückgesetzt, klappt bei meinem Exemplar aber leider nicht :-/
Fehlermeldungen
"LLL" ➔ Sensor nicht angeschlossen
oder defekt
"HHH" ➔ Temperatur außerhalb des
Messbereichs (0 ~ 99 %RH)
Zwar kommt der Regler wie oben abgebildet immer in einem Gehäuse daher, Wer jedoch das Modul in eine eigene Gehäusekonstruktion integrieren möchte, kann hier die CAD Daten der eigentlichen Platine herunterladen. Die Daten liegen als IGS, STEP und STL vor.
![]() |
XH-W3002
Modul 3D-CAD-Modell
Sensorhalter
Um
den Sensor (Wärmefühler) ordentlich befestigen zu können gibt's hier noch einen
zweiteiligen Halter zum Drucken.
![]() |
![]() |
![]() |
Download Sensorhalter STL + DXF