![]() |
![]() |
Wer nach einem günstigen Temperaturschalter bzw. Regler sucht stolpert
zwangsläufig früher oder später über den W1209. Oft wird er als XH-W1209 oder
auch ohne jegliche Typenbezeichnung angeboten und ist ab ca. 1,50 EUR zu haben.
In den seltensten Fällen wird bei dem Regler eine Anleitung beiliegen, was
zumindest für die elektrischen Anschlüsse, da auf der Platine beschriftet auch
noch OK ist. Aber die 3-Knopfbedienung muss man sich dann schon recht mühsam
erarbeiten, was erst recht knifflig ist wenn man noch nicht einmal den vollen
Funktionsumfang kennt. OK, es ist schon klar dass man eine Temperaturschwelle
eingeben muss bei der das Relais schaltet aber wie konfiguriere ich den Regler
zum Heizen oder zum Kühlen und was lässt sich darüber hinaus noch alles
konfigurieren? Ohne Beschreibung wird das schnell zu einem abendfüllenden
Programm :-) Auch die Videos welche man zu diesem Gerät im Netz findet sind
lückenhaft, langatmig oder einfach nur schlecht. Drum packe ich mir hier mal
alles hin zum Nachschlagen und eventuell findet es sogar jemand bei der Suche
nach Infos zu dem Teil.
Technische Daten:
Nenn-Arbeitsspannung 12V, Stromaufnahme 25 mA im Ruhezustand 70 mA (gemessen) im
geschalteten Zustand, Schaltleistung bis 240V/5A (15V/10A), ein Schließer, Kühl-
und Heizfunktion, einstellbare Hysterese, Schaltverzögerung, Messbereich -50°
bis 110°C, Toleranz (bei -9,9° bis 99,9°C) 0,1°C, alle anderen Werte 1°C, Sensor
Wasserbeständig bis 0,5 m, Sensor Typ NTC 10kOhm 0,5%, Umgebungstemperatur für
das Modul -10 bis 60°C, Abtastrate 0,5 sek., Abmessungen 48,5 x 40 x 15 mm (gemessen)
![]() |
Einschalten und Betrieb
Nachdem die Spannung angelegt
wurde zeigt das Display die aktuelle Temperatur an. Alle Einstellungen bleiben
auch im Stromlosen Zustand erhalten und das Gerät startet direkt nach dem
Einschalten mit der Reglung. Im Auslieferzustand oder
nach einem Reset
befindet sich der Regler im Kühlmodus (Lüfterschaltung) mit einer Hysterese von 2 °C
und einer Solltemperatur von 28°C. Im Kühlbetrieb schaltet das Relais bei
Erreichen der Solltemperatur + Hysterese durch und brückt damit die
Anschlusskontakte K0 und K1. Also das Relais zieht mit den Werkseinstellungen
bei 30,0°C an und fällt erst wieder ab wenn die Temperatur auf 28,0°C gefallen
ist. Im Heizbetrieb schaltet das Relais durch beim Erreichen des Solltemperatur
und bleibt erregt bis die Solltemperatur + Hysterese erreicht ist.
Solltemperatur ändern
[SET] kurz
drücken ➔ Solltemperatur blinkt ➔ mit [UP] und [DOWN]
kann die Solltemperatur geändert werden.
Zum Übernehmen der
Einstellung erneut die Taste [SET] drücken oder ca. 6 Sekunden warten. Die
Anzeige springt dann wieder auf die aktuell gemessene Temperatur und der Regler
nimmt mit den geänderten Einstellungen an zu arbeiten.
Kühlen
oder Heizen (P0)
[SET] 3 sek. ➔
Anzeige zeigt P0 ➔ erneut kurz [SET] und
mit [UP] und [Down] entweder C oder H
auswähle.
C steht für Kühlen und H für Heizen. Durch erneutes drücken der
[SET] Taste oder warten von ca. 6 Sekunden wird die Einstellung übernommen.
Hysterese einstellen (P1)
[SET]
3sek. ➔ Anzeige springt auf P0 ➔ mit [UP] oder [DOWN] auf
P1 stellen ➔ erneut kurz [SET] drücken ➔
Hysterese mit [UP] / [DOWN] einstellen.
Ein Einstellbereich von 0,1° -
15°C ist möglich. . Durch erneutes drücken der [SET] Taste oder warten von ca. 6
Sekunden wird die Einstellung übernommen.
Weitere
Einstellungen
Das Modul bietet noch weitere interessante
Einstellmöglichkeiten welche sich nach dem gleichen Printziep einstellen lassen.
Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung aller Funktionen.
Code | Beschreibung | Einstellwert | Werkseinstellung |
P0 | Kühlen oder Heizen | C / H | C |
P1 | Hysterese (Temperaturdifferenzspanne) | 0,1°-15°C | 2°C |
P2 | Obere Begrenzung * | 110°C | 110°C |
P3 | Untere Begrenzung * | -50°C | -50°C |
P4 | Mess-Temperatur-Kalibrierung | -0,7°bis +7°C | 0°C |
P5 | Relais-Einschaltverzögerung | 0-10 Minuten | 0 Minuten |
P6 | Temperaturalarm (Notabschaltung) | ON / OFF und 0-110°C | OFF |
*) Die obere und Untere Begrenzung (P2 und P3) dient nur als Soft-Barriere beim einstellen der Schalttemperatur. Es soll verhindern eine sehr hohe oder sehr niedrige Temperatur versehentlich einzugeben.
Auf
Werkseinstellung zurücksetzen (Reset)
Versorgungsspannung wegnehmen
➔ [UP] + [DOWN] gedrückt halten und gleichzeitig Spannung
wieder anlegen.
Im Display erscheint kurz "8.8.8" und danach die aktuelle
Temperatur - die Einstellungen sind nun zurückgesetzt.
LLL ➔ wird ausgegeben wenn der Temperatursensor nicht
erkannt wurde (nicht eingesteckt, Kabelbruch oder defekt )
HHH
➔ Temperatur außerhalb des Messbereichs (-50° - 110°C)
- -
- ➔ wenn die Temperatur den Alarmwert (P6) überschritten hat
gleichzeitig wird das Relais getrennt und die Status-LED beginnt schnell zu
blinken
Ein Lasercut-Gehäuse gibt es zwar für unter 2 EUR im Netz, es besteht aber komplett aus transparentem Kunststoff und bietet nur bedingt eine Möglichkeit der Wandmontage. Und überhaupt, selber machen ist doch viel schöner :-) Drum gibt's hier die STL-Daten des Gehäuses und der Knöpfe zum Drucken und ein DXF vom Deckel für zum Lasern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um den Sensor (Wärmefühler) ordentlich befestigen zu können gibt's hier noch einen zweiteiligen Halter zum Drucken.
![]() |
![]() |
![]() |
Download Sensorhalter STL + DXF
Wer sich selbst ein Gehäuse entwerfen möchte oder das Modul in eine bestehende Gehäusekonstruktion integrieren möchte kann hier die CAD Daten herunterladen. Die Daten liegen als IGS, STEP und STL vor.
![]() |