Tech-Ecke / Basteleien / OBD-II Diagnoseadapter |
|
![]()
Es ist ja wirklich schnell
passiert, mal eben schnell den Luftfilter gewechselt, beim Zusammenbau
den Stecker vom Luftmengenmesser vergessen, Zündung an,
Motor starten und schwups hat man ein Kontrolllämpchen im
Armaturenbrett aktiviert und einen Fehler im
Steuergerät :-( Des Weiteren ermöglicht der Adapter auch das Auslesen von Webasto Standheizungen, der Thermo Top Serie. Die Kommunikation erfolgt hier über die K-Leitung. Die Software gibt es von Webasto selbst und nennt sich "Thermo Test". Wie dieser oder auch andere KL-basierende Adapter an den Heizgeräten angeschlossen werden findet man hier.
Eines noch. Man ließt viel im
Internet, dass die auf Optokopplern basierenden Adapter (wie
dieser hier) eine recht instabile Verbindung zum Steuergerät
aufbauen, bzw. dass diese oft erst gar keine Verbindung
aufbauen können, ohne dass man sie an die aktuellen
Gegebenheiten (Hardware) anpasst. Die Rede ist da von den
Vorwiderständen der Optokoppler, die im Wert angepasst
werden müssen oder am besten gleich durch Potentiometer
ersetzt werden sollten, um hier flexibel justieren zu können.
Ich kann dies alles jedoch nicht bestätigen, bei mir
funktioniert der Adapter schon seit Jahren einwandfrei, mit
mehreren PC's an verschiedenen Autos.
Zunächst mal eine Übersicht über die benötigten Teile:
Vorbereitung / Platinengröße (29x12):
Bestückung:
Bei der Bestückung sollte man mit den unempfindlichsten Bauteilen zuerst beginnen, also Drahtbrücken, Widerstande, Dioden, Elko und dann Optokoppler und Transistoren. Obwohl die Kabel (blau) eigentlich sehr unempfindlich sind, sollte man diese, zu Gunsten der Zugänglichkeit erst ganz zum Schluss verlöten. - Bei den Dioden
und dem Elko ist die Polarität zu beachten! (Elko: siehe
Vergrößerung) Je nach Hersteller kann der Optokoppler statt des Ausbruchs, einen Punkt am Pin 1 besitzen, dann ist dieser links/oben auszurichten. Hinweis: Bitte unbedingt auf die Trennungen der Leiterbahnen achten. Insgesamt sind es 18 Stück!
Steckeranschluss (VAG):
Nachdem die Platine bestückt und die Leiterbahnen an den angegebenen Stellen durchtrennt sind, können die Stecker angelötet werden. Wie im Layoutbild zu erkennen, wird der PC-COM Stecker an der linken und der ODB2-Stecker an der Rechten Seite der Platine angeschlossen. Bitte darauf achten, dass in der bildlichen Darstellung die Stecker von der Lötanschlussseite gezeigt sind und nicht wie üblich von der Kontaktseite. Dies erleichtern meines Erachtens das finden der richtigen Pins.
Steckeranschluss (Webasto Thermo Top): Um den Adapter auch mittels der Software "Thermo Test" an Webasto Standheizungen nutzen zu können, muss lediglich die K-Leitung mit der Diagnoseleitung (in aller Regel gelb) des Heizgerätes verbunden werden. Die Spannungsversorgung (12V) kann direkt von der KFZ-Batterie (z.B. mittels Krokoklemmen) abgegriffen werden. Wenn der Adapter nicht ausschließlich für Webasto Heizgeräte benutzt werden soll, sondern für Fahrzeugdiagnose, dann kann man sich eine gebrauchte KFZ-Buchse vom Schrottplatz besorgen und sich damit einen Adapter, speziell für die Webasto Geräte zusammentütteln.
Software Fahrzeuge: Neben der kommerziellen Software VAG-COM von Ross-Tech (bis v311.2) existieren auch noch weitere und vor allem kostenlose Diagnosetools, die mit dem hier gezeigten Adapter arbeiten. Für meinen Geschmack sind die beiden besten Freeware-Alternativen WBH-Diag und Audi-VWTool. Da man zu Audi-VWTool im Netz vergeblich nach einer Adresse sucht und auch in der Software selbst keinerlei Hinweise zum Autor angegeben werden, stelle ich die Software mal hier zum Download bereit.
Software Webasto Standheizungen: Oft liest man im Netz, dass die Software "Thermo Top" direkt von der Webasto Seite downloadbar ist. Eventuell war das mal so, dafür sprechen zumindest die unzähligen Downloadlinks, die direkt auf die Herstellerseite verweisen, diese dort aber allesamt ins Leere laufen. Dennoch findet man die Software in diversen Foren und Sharewareplattformen immer noch zum downloaden. Da die Kopierrechte der Software bei Webasto liegen, sehe ich hier von einem Download ab.
|
Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !
[letzte Aktualisierung 12.03.2010]