![]() |
![]() |
Nach dem ich eine China-Dieselheizung schon seit fast zwei Jahren in Beobachtung habe ich mich nun doch entschlossen eine zu kaufen und meinen Blueflameofen in den Ruhestand zu schicken. Nicht zuletzt hat mich der extreme Anstieg des Gaspreises dazu getrieben. Hatte ich noch im Januar 2021 14,28 EUR für eine 11 kg Propangasflasche bezahlt, sind es jetzt im April des selben Jahres bereits stolze 18,99 EUR. Wahrscheinlich wird hier die neue CO2-Steuer nur als Vorwand genommen. Ein Anstieg von über 30% lässt sich damit aber beim besten Willen nicht erklären. Wie auch immer, jetzt ist sie da und soll in Zukunft meine ca. 20 qm Werkstatt beheizen.
Diese Seite beinhaltet:
Die Inbetriebnahme ist mit der Voreinstellung eigentlich kein
Problem, auch wenn einem die Bedienungsanleitung dabei alles
andere als behilflich ist. Sobald es jedoch um weitere
Einstellungen geht, wie z.B. das Anlernen der mitgelieferten
Fernbedienung oder das Anpassen der Geräteeinstellungen ist man
damit echt aufgeschmissen. Zwar findet man im Netz haufenweise private
Videos über diese Geräte, die im Grunde ja alle gleich aufgebaut
sind, jedoch empfand ich es als recht mühsam alle für mich
relevanten Infos auf diesem Wege zusammenzutragen. Diese Seite soll mir
deshalb in erster Linie als Nachschlagewerk dieser Infos dienen aber eventuell kann sie auch dem ein
oder anderen dienlich sein.
Nun zum Heizgerät selbst. Ob man
sich jetzt die Variante zum Einbau besorgt oder das kompaktes
All-In-One-Gerät ist im Grunde egal,
das eigentliche Heizgerät ist immer das gleiche. Es gibt sie mit
2 kW, 5 kW und 8 kW Nennleistung wobei ich auch hier mehrfach gelesen habe, dass es
sich bei der 8 kW Variante nur um eine getunte 5 kW Heizung handelt.
Ob dem tatsächlich so ist kann ich nicht bestätigen. Die Abmaße
der 2 kW Variante lassen hingegen auf eine andere, kompaktere
Hardware schließen. Die Steuerung des Heizers ist im inneren des
Gerätes verbaut und wird in meinem Fall über ein Bedienteil mit
Display gesteuert. Es gibt auch Geräte mittels Multifunktionsbedienknopf
bedient werden, von dem ich allerdings abraten würde,
da hier die Geräteinstellung nicht angepasst werden können.
Das 5-Tastendisplay gibt es in zwei Ausführungen. Mein Gerät hat
ein schwarzes, rechteckiges Display, viele Heizer werden auch
mit dem wohl neuerem blauen, geschwungenem Display angeboten. Die
Bedienung und der Funktionsumfang scheinen aber bei beiden
Displaytypen identisch zu sein.
Die Heizleistung
meines 5 kW-Gerätes hat mich echt positiv überrascht. Hier
kommt bei Volllast ein ordentlich heißer Luftstrom raus. Auch
wenn die angegebenen 5 kW wohl eher nicht erreicht werden, so
ist das was da raus kommt doch schon recht beachtlich und gewiss kein
laues Lüftchen mehr. Die Verbrauchsangaben scheinen wohl den
Angaben in etwa zu entsprechen, zumindest hatte ich bei einem
ausgedehnten Testlauf von knapp 10 Stunden einen Verbrauch von
ca. 3 L bei mittlerer Last. Laut Herstellerangabe liegt der
Verbrauch bei 0,18 L/h bei Minimallast und 0,48 L/h bei Volllast.
Die 5kW Nennleistung passen bei einer überschlägigen Rechnung
auch fast.
Denn 1 L Diesel hat bei optimaler Verbrennung eine Heizleistung von 9,7 kW , also kommt man mit 0,48 L auf 4,656
kW. OK, da geht noch en bissel was an ungenutzter Wärmeenergie
durch den Auspuff flöten aber dennoch fühle ich mich nicht
komplett verarscht. Man kann zwar die Abgaswärme mit einem längerem
Abgasrohr noch etwas nutzen, doch wird am Ende immer
Heizleistung nach Außen entweichen. Die Abgase bei
Betriebstemperatur sind bei meinem Heizer quasi geruchslos. Das
kenne ich zwar auch so von meiner Webasto Diesel-Standheizung im
Auto aber zwischen den beiden Geräten liegt der Faktor 15 im
Preis. Aber auch wenn man die Abgase nicht richten kann müssen
diese dennoch auf jeden Fall raus,
ich habe lange genug die Abgase meines Blueflameofens schnüffeln
müssen ;-)
Temperaturen bei Volllast* :
- Auspuffrohr am Abgasauslass: bis ca. 200 °C
- Auspuffrohr nach
200 cm: <40°C
- Ausströmer Warmluft: 95°C
Stromverbrauch* :
- beim Start (Glühkerze an): ~11 A
- beim Abschalten (Glühkerze an) ~10A
- unter
Volllast: ~6 A
- auf kleinster Stufe **: ~1 A
- Standby: ~0,1 A
Geräuschentwicklung* :
- Volllast 1m vom Gerät mit 2m
Auspuffrohr + Schalldämpfer: xxx dB
- Auf kleinster Stufe: xxx
dB
- Volllast 1m vom Ausströmer:
- Auf kleinster
Stufe: xxx dB
*) Alle Werte beziehen sich auf meine persönlichen Grundeinstellung und können generell von Gerät zu Gerät leicht schwanken.
Hier möchte ich einige Einstellmöglichkeiten auflisten die man nicht oft braucht
und schlecht, fehlerhaft oder erst gar nicht in der Bedienungsanleitung
aufgeführt sind.
![]() |
Entlüften bzw. Füllen der Kraftstoffleitung
Nimmt man
die Heizung zum ersten mal in Betrieb bzw. hat man den Tank
komplett "leergefahren" so kann man nur die Pumpe laufen lassen
ohne das Gerät starten zu müssen. Dazu geht man wie folgt vor:
![]() |
- Taste [OK] und [Down] gleichzeitig drücken
- das Display zeigt nun "H oF"
- durch Drücken der Taste [Up]
kann jetzt die Pumpe eingeschaltet werden
- das Display zeigt
jetzt "H oN" und das Pumpensymbol
- durch Drücken der Taste
[DOWN] schaltet die Pumpe wieder ab
Die Pumpe startet zunächst mit einer
niedrigen Taktfrequenz und steigert diese dann nach wenigen Sekunden. Nach einer
gewissen Zeit schaltet die Pumpe automatisch ab, falls sie nicht über die Taste
[DOWN] manuell ausgeschaltet wurde.
Fernbedienung Anlernen
Dieser Punkt wurde weder in
der Bedienungsleitung noch in all den Videos welche ich im Netz finden konnte
passend zu meiner Heizung erklärt. Offenbar gibt es auch hier unterschiedliche
Softwarestände.
![]() |
- Taste [UP] drücken und gedrückt halten
- jetzt kurz
die Taste [OK] drücken und Taste [UP] weiter gedrückt halten
-
auf dem Display erscheint "HFA"
- Taste [UP] loslassen
- jetzt die Taste [ON] auf der Fernbedienung drücken
- die
Fernbedienung ist jetzt angelernt
Varianten die ich im Netz gefunden
hatte benutzten auch die beiden Tasten [OK] und [UP] jedoch wurden diese z.B.
gleichzeitig gedrückt und gehalten oder zuerst [UP] dann kurz darauf [OK] und
dann beide gehalten und in der Beschreibung stand wieder was anderes. So wie
oben beschrieben hat es zumindest dann nach unzähligen Versuchen aller Möglichen
Kombinationen bei mir geklappt.
Grundeinstellung
Im Passwortgeschütztem Menü der Grundeinstellung
können verschiedene Werte wie z.B. min / max Pumpenfrequenz und Lüfterdrehzahl
eingestellt werden. Die Einstellungen können angepasst werden wenn die Heizung
nicht ordnungsgemäß arbeitet oder man die Heizleistung nach oben oder unten
etwas tunen möchte. Das Passwort bzw. der Code lautet "1688", eventuell auch
"9009".
Um das Menü zu öffnen geht
man wie folgt vor:
![]() |
- Taste [SET] so oft drücken bis im Display "- - - -"
erscheint
- mit der Taste [UP] oder [DOWN] auf "1" stellen
- Eingabe mit der Taste [OK] bestätigen
- die Anzeige springt
zur nächsten Stelle
- hier wieder mit [UP] oder [DOWN] auf "6"
stellen
- Vorgang wiederholen bis der komplette Code "1688"
bzw. "9009"eingegeben wurde
Nach erfolgreicher Eingabe wird direkt der erste
Menüpunkt Menüpunkt im Bearbeitungsmodus angezeigt. Zum Ändern der Werte wird
genauso vorgegangen wie bei der Eingabe des Codes. Also Stelle für Stelle mit
den Tasten [UP] und [DOWN] anpassen und mit [OK] bestätigen. Damit die
Einstellungen übernommen werden muss das Menü einmal komplett durchlaufen
werden, springt man vorher mit der Taste [SET] heraus, so werden die
eingegebenen Werte verworfen. Folgende Einstellungen können in der hier
aufgelisteten Reihenfolge vorgenommen werden:
Die Anpassung der Werte sollte man nur in kleinen Schritten Vornehmen und
immer wieder die aktuelle Einstellung mittels Probelauf testen.
Die
Taktfrequenz der Pumpe und die Lüfterdrehzahl müssen dabei immer ausgewogen
sein. Hat man z.B. eine sehr hohe obere Taktfrequenz bei gleichzeitig niedriger
max. Drehzahl eingestellt lauft man Gefahr dass sich das Gerät überhitzt.
Umgekehrt, hat man eine zu niedrige min. Taktfrequenz bei gleichzeitig hoher
min. Drehzahl eingestellt kann die Verbrennungstemperatur zu gering werden.
Qualm im Abgas und ein verrußen der Brennkammer wird dann die folge sein. Die
Temperatur sollte für eine saubere Verbrennung immer ausreichend hoch sein. Ein
Anhaltspunkt bietet die Temperaturanzeige die auf dem Display über farbige
Balken im Heizerpiktogramm angegeben wird. Für eine optimale Verbrennung sollten
möglichst alle 6 Balken eingeblendet sein.
Eine falsch eingestellte
Arbeitsspannung wird über das Blinken des Batteriesymbols am oberen Displayrand
angezeigt.
Die Sinnigkeit des Lüftermodus 2 erschließt sich mir nicht ganz,
nur der Wert, also Modus ein macht meiner Meinung nach Sinn.
Mit der
Glühkerzenleistung kann man die Zündfreudigkeit des Heizers optimieren. Möchte
man sein Diesel mit Pflanzen oder Altöl panschen so könnte man durch anheben des
Wertes das Zündverhalten wohl etwas verbessern. Im übrigen wird die Aktivität
der Glühkerze in der oberen linken Ecke des Heizerpiktogramms angezeigt. Ist dort
ein rotes Glühkerzensymbol zu sehen, so ist diese gerade aktive.
Meine
persönlichen Geräteeinstellung sind:
- min.
Taktfrequenz: 1,6 Hz
- max. Taktfrequenz: 6,2 Hz (leicht
getuned :-)
- min. Lüfter: 1650 RPM
- max.
Lüfter 5000 RPM
- Lüftermodus: 1
-
Glühkerzenleistung: 5
Betriebsmodus - Temperaturregelung oder Leistungssteuerung
Die Heizung lässt temperaturgeregelt oder leistungsgesteuert betreiben. Bei der
Temperaturregelung wählt man über die Tasten [UP] und [Down] eine
Wunschtemperatur aus, die das Gerät dann versucht zu halten und dabei die
Heizleistung automatisch der aktuell gemessenen Raumtemperatur anpasst.
Bei der Leistungsteuerung wird die, über die Taktfrequenz eingestellte
Heizleistung ohne Reglung gefahren. Der Lüfter wird dabei in Abhängigkeit der
Grundeinstellung auf einen bestimmten Wert gebracht und gehalten. Zwischen den
beiden Modi wird wie folg gewechselt:
- Taste [SET] und [UP]
gleichzeitig drücken
- Wird im Display "P" und die Taktfrequenz
angezeigt so befindet sich das Gerät in der Leistungssteuerung
-
Wird im Display eine Temperatur angezeigt, so befindet sich das Gerät in der
Temperaturregelung
Im Falle einer Störung
wird ein Fehlercode gesetzt und auf dem Display ausgegeben. Der aktuell gesetzte
Fehlercode kann über die Taste [OK] abgerufen werden, dazu [OK] so oft betätigen
bis "E-xx" auf dem Display erscheint. Folgende Codes können gesetzt werden.
Hier möchte ich alle Störungen und Defekte auflisten die mein Heizer im
Laufe der Zeit hatte. Der Heizer ist in den kalten und kühlen Monaten regelmäßig
im Einsatz und an kalten Tagen (< 10° C) läuft er aktuell beinahe täglich und
wird in der Regel auch mehrmals ein- und ausgeschaltet.
Startschwierigkeiten - Feb. 2022
nach nicht ganz einem
Jahr reibungslosem Betrieb wollte der Heizer plötzlich nicht mehr richtig
starten. Im Normalfall setzt die Verbrennung innerhalb der ersten 3 Pumpenstöße
hörbar ein. Die Verbrennung startete hier sehr viel später und kam auch nicht
wirklich zügig in Schwung. Die Folge war weißer, dichter Qualm der aus dem
Auspuff kam. Ein Fehler wurde nicht gesetzt, wobei ich den Startvorgang auch
frühzeitig abgebrochen hatte. Eventuell hätte das Gerät dann früher oder später
einen Fehler gesetzt. Mein Verdacht lag auf dem Brenner-Sieb bzw. der Glühkerze
selbst, wobei ich bei einem defekt der Glühkerze auch den Fehler E-03 erwartet
hätte.
An die Glühkerze kommt man eigentlich noch einigermaßen gut dran ohne
die Maschine komplett zerlegen zu müssen:
Nachdem man die Gummitülle etwas bei Seite geschoben und den Stecker
von der Platine abgezogen hat kann man die Kerze mit einem
Spezial-Kerzenschlüssel herausdrehen. Diesen bekommt man für schmales Geld im
Netz. Oft gleich in einem Set bestehend aus: Glühkerze, Brenner-Sieb, Dichtungen
und eben den Kerzenschlüssel für ca. 15 EUR. Solch ein Set hatte ich mir kurz
nach dem Kauf der Heizung gleich mal auf Lager gelegt :-)
Die Glühkerze sah
optisch noch intakt aus, weshalb ich sie testweise gleich mal an eine 12V
Autobatterie angeschlossen hatte. Und fing relativ zügig an gleichmäßig zu
glühen, was mich aufgrund des Aussehens und dem nicht gesetzten Fehler E-03 auch
nicht weiter verblüffte. Der Widerstand beträgt ca. 1 Ohm, was ich auch an der
neuen Kerze so messen konnte. Als ich jedoch das Brenner-Sieb mit Hilfe eines
Schraubendreher und einer Spitzzange aus dem Kerzenloch herausgepopelt hatte war
ich doch etwas überrascht, da es weder beschädigt noch sonderlich
verschmutzt bzw. verkokt war.
![]() |
![]() |
Auf dem Bild scheint die Glühkerze beinahe weiß zu glühen,
eigentlich glüht sie rot bis hellrot aber ich konnte meine
Handykamera nicht dazu bewegen den originalfarbton einzufangen.
Nun ja, ohne wirklich davon überzeugt zu sein, dass das
Brenner-Sieb die Ursache gewesen sein sollte habe ich die
Heizung mit dem neuen Sieb aus dem Reparaturset wieder
zusammengebaut. Und siehe da, seit dem läuft sie wieder
wunderbar. Das einlaufende Diesel sollte sich gleichmäßig auf
dem Sieb ausbreiten und durch die somit vergrößerte Oberfläche
schnell entzünden. Rein optisch hätte ich dem Sieb diese Aufgabe
auch noch zugetraut aber irgendetwas hat dann doch gestört. Wie
auch immer, ich habe mir jetzt direkt mal einen 10'er Pack
geordert, direkt aus China kosten diese nicht mal 5 EUR.
Noch ein kleiner Tipp: Um die Glühkerze sicher zu Testzwecken
anschließen zu können habe ich mir ein kleines
"Diagnosekabel" gebastelt. Auf der einen Seite der 0,75 mm²
Doppellitze befinden sich zwei Krokoklemmen und auf der anderen
Seite habe ich zwei 0,8 x 10 mm Nägel angelötet. Das Teil wird
mir bestimmt auch noch bei anderen Diagnosen sehr behilflich
sein.
![]() |
![]() |