PRGMover Hilfe
   
Yes, I am thinking about to provide also a English help file. But I haven’t done it yet... How ever, if you have any specific questions about PRGMover, please don’t hesitate to ask me – birger.hahn@online.de -

 


Diese Hilfe beinhalten

- Vorabwort
- Liste der benutzten Konsolenanwendungen
-
Funktionsübersicht (mit Links zu Beispielen)
-
Hardware- und Systemvoraussetzung
- Bauanleitung XA-1541 Kabel
- Bauanleitung XP-1541 Kabel
-
Installation
-
Einstellungen
-
Bedienung
-
Trouble Shooting
-
FAQ

 

Vorab ein paar Worte

PRGMover ist ein Frontend und kein neues DA-Tool, welches neue Möglichkeiten im Bereich des Datenaustauschs zwischen Commodore Computern und PC bietet, sondern nur ein Hilfsmittel, um bereits vorhandenen DA-Tools einfacher nutzen zu können. Es zielt insbesondere auf DOS- und konsolenunerfahrene und/oder schreibfaule Benutzern ab, die lieber ein wenig die Maus hin- und herschupsen, als zentimeterlange "Befehlswürste" auf der Tastatur einzuhacken.

 

Konsolenanwendungen

Nachfolgend sind alle Konsolenanwendungen aufgelistet deren sich PRGMover bedient:

OpenCBM/CBM4Win v0.4.2  
Spiro R. Trikaliotis http://www.trikaliotis.net/opencbm
NIBTOOLS v0.5.2 (b. auf MNIB)  
Pete Rittwage (Markus Brenner) http://c64preservation.com/files/nibtools
G2D v.035 (aus MNIB)  
Markus Brenner http://markus.brenner.de/mnib
1581Disk v0.1 (FDRawCMD)  
Simon Owen http://simonowen.com/fdrawcmd
STARLYNX v0.82  
Joe Forster http://sta.c64.org
PRG2WAV  
Fabrizio Gennari http://wav-prg.sourceforge.net
PRGToT64 / T64ToPRG v1.0  
Guido Schulz  ---
PRG2BIN  
Lasse Öörni  ---
PETCAT v2.17 (aus Vice 2.0)  
Vice Team http://www.viceteam.org
c1541 (aus Vice 2.0)  
Vice Team http://www.viceteam.org

 

Funktionsübersicht

Images:
-
Anzeigen/laden von D64/G64/X64/D71/D80/D82/D81 Images, sowie Lynx-Archive
- Auslesen von Lynx-Archiven in D64/71 und D81-Image
- Erstellen von Lynx-Archiven aus D64/71/81 und G64 Images
- Directory in Textdatei kopieren / auch mehrere Images im Batch-Mode möglich
- Images anzeigen/laden über
Speedselector-Funktion
-
Erstellen von leeren Disk-Images in allen unterstützen Formate
-
Übertagen von kompletten D64/G64 und D71-Images zu Floppy
-
Kopieren einzelner PRG's aus einem Image zur Floppy (per drag & drop)
-
Kopieren einzelner PRG's von einem ins andere Imag (nur vom linken zum rechten Fenster)
-
Anzeigen von Image-Details
-
Importieren von PRG's
-
Importieren von BIN (Commodore raw)
-
Importieren von ROM's (inkl. Header entfernen)
-
Importieren von PRG's aus einem T64-Image
-
Extrahieren von PRG's
-
Extrahieren in BIN (Commodore raw)
-
Extrahieren von PRG's in ein T64-Image
-
Extrahieren von PRG's ins Windows WAV Format (Tape Audio)
-
Umbenennen von PRG's
-
Löschen von PRG's
-
Senden von PRG's zum VICE Emulator
-
Übergebe Disk-Image an DirMaster und Übernehmen der Änderungenper
-
Übergebe von PRG's zu einem HexEditor mit anschließender Übernahme der Änderungen
- BASIC-Programme anzeigen, ändern und erstellen
- Sequentielle Daten (SEQ) im Texteditor öffnen und bearbeiten

Floppy:
- Anzeigen des Disketteninhaltes
- Directory in Textdatei kopieren
-
Erstellen von Diskimages im D64-Format
-
Kopieren einzelner PRG's von derFloppy zu einem Image (per drag & drop)
-
Importieren von PRG's
-
Importieren von BIN (Commodore raw)
-
Importieren von ROM's (inkl. Header entfernen)
-
Importieren von PRG's aus einem T64-Image
-
Extrahieren von PRG's
-
Extrahieren in BIN (Commodore raw)
-
Extrahieren von PRG's in ein T64-Image
-
Extrahieren von PRG's ins Windows WAV Format (Tape Audio)
-
Umbenennen von PRG's
-
Löschen von PRG's
-
Formatieren von Disketten
-
Senden von PRG's zu einem HexEditor mit anschließender Übernahme der Änderungen

1581 Tool:
-
Erstelle Image von Diskette mittels PC-Laufwerk
-
Schreibe D81-Image auf Diskette mittels PC-Laufwerk

 

Hardware- und System-Voraussetzung

Die Hardwareanforderung sind gleich der zu CBM4Win. Also ein WindowsXP/Vista Rechner mit einem LPT-Anschluss (Parallel/Drucker). Als Transferkabel benötigt man ein XA bzw. XM-1541-Kabel. Die unterstützten Floppys sind die 1541, 1541-II, 1570 und 1571 (inkl. 1571 im D128).
Zu beachten ist, dass es zwei Versionen von CBM4Win gibt, eine 32 und eine 64-Bit Version. (somit analog auch PRGMover) Wenn das Betriebsystem mit 32-Bit arbeitet, dann muss auch die 32-Bitversion verwendet werden, selbst dann, wenn ein 64-Bit CPU am werkeln ist. Die 64-Bitversion muss verwendet werden wenn es sich um ein echtes 64-Bitsystem handelt, also CPU + Betriebsystem in 64-Bit.

 

Installation (wenn CBM4Win noch nicht auf dem PC installiert wurde)

Hinweis zu Firwall's:
PRGMover ist ein Frontend und wird somit während des Arbeitens weitere Anwendungen im Hintergrund starten. Je nach Firewall und deren Einstellung kann es sein, dass diese Aktionen geblockt werden und PRGMover somit nicht betrieben werden kann und mit obskuren Fehlermeldungen daherkommt. Bei Verdacht solltest du deine Firewall temporär ausschalten und dann gegebenenfalls die Einstellungen ändern.

Die Installation von PRGMover selbst beschränkt sich auf das Entpacken des ZIP-Archives.
Beim ersten Start wird PRGMover prüfen, ob das benötigte CBM4Win Packet, in der Version 0.4.2 auf dem Rechner installiert ist. Konnte keine Installation festgestellt werden, so schlägt PRGMover eine Standartinstallation vor, die in den meisten Fällen so auch funktionieren wird. Diese setzt voraus, dass die Commodore-Floppy über ein XA bzw. XM-1541 Transferkabel, am LPT1 angeschlossen ist. Sollte das Kabel am LPT2 angeschlossen sein, so ist eine Installation von Hand nötig! Da die Installation für DOS- bzw. Konsolenunerfahrene mit unter etwas schwer zu bewerkstelligen ist, bietet PRGMover unter Extras/Einstellungen...  die Möglichkeit, eine angepasste Installation mit nur zwei Mausklicks vorzunehmen. Hier wählt man unter "Instalation OpenCBM" zunächst den gewünschten LPT-Port und klickt anschließend auf den Button [Install]. Nach dem dies vollbracht ist, kann man über den Button [OpenCBM info] nachsehen, ob die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Am Ende der Zusammenfassung sollte der Text "No problems found in current configuration" erscheinen. Bitte beachte, das eventuell ein Neustart von PRGMover und Windows nötig sein kann, bevor OpenCBM seinen Dienst aufnimmt!

PRG-Mover benutzt eine eigene Schriftart, namens "CBM PRG-Mover". Diese Schrift wird temporär in die Windows Schrifttabelle eingetragen. Es kann vorkommen das die temporäre anmeldung fehlschlägt, dann sollte man die Schrift von Hand installieren. In einem solchen Fall muss man dies nicht zwingend tun, jedoch sollte man die Schrift aus Nostalgischen Gründen doch installieren :-)   Dazu bitte die Datei "CBM PRGMover.ttf" aus dem Ordner "Bin" unter PRGMover in den Windows-Schrift-Ordner kopieren. In der Regel ist dieser unter C:\WINDOWS\Fonts zu finden. - fertig -

Eine Weitere Installation wird nötig, wenn man die Funktionen unter "1581 Tool" verwenden möchte. Hier sollte beim ersten Aufruf eine Info erscheinen, dass die folgende Aktion FDRAWCMD.SYS benötigt und dies jetzt per Knopfdruck installiert werden kann. Sollte dies Fehlschlagen, oder die Funktiuonalität im anschluss nicht gegeben sein, so muss die Installation von Hand gestartet werden. Dazu bitte im Ordner "Bin" unter PRGMover die Setupdatei fdrawcmd.exe starten und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

Updaten von CBM4Win

Diese Version von PRG-Mover läuft eventuell nur mit CBM4Win 0.4.2 !
Wenn bereits eine ältere Version von CBM4Win auf dem Rechner Installiert wurde, so muss diese vorher aktualisiert werden. Dazu sollte zunächst die alte Version von CBM4Win deinstalliert werden. Prinzipiell sollte man dies nach dem Start von PRG-Mover unter „Extras/Einstellungen...“ mit dem Button „Remove“ erledigen können (eventuell ist ein Neustart des Rechners nötig!). Wer hier mehr Transparents wünscht, sollte „instcbm.exe“ direkt in der Eingabeaufforderung (CMD) starten. Hilfe dazu gibt’s auf der Seite vom Autor:
http://www.trikaliotis.net/cbm4win

 

Einstellungen

Zu den Programmeinstellungen gelangt man über Extras/Einstellungen... oder über den Button Einstellungen am linken unteren Bildschirmrand. Um dieses Fenster besser erklären zu können habe ich es in 4 Bereiche aufgeteilt.

1) In diesem Bereich kann CBM4Win Installiert/Deinstalliert und die vorhandene Installation geprüft werden. nähere Infos dazu - siehe hier

2) Hier können Optionen zu CBM4Win gesetzt werden, die beim Aufrufen der Anwendung übertragen werden. Näheres zu den Optionen findet man auf der Seite des Autors www.trikaliotis.net/opencbm

3) Hier befinden sich Einstellungen zu PRGMover selbst.
"Only use OpenCBM for transfer disk image" gibt an, dass beim drücken der Image-Transfer-Buttons keine Abfrage vom Programm erfolgt, ob OpenCBM oder nibtools für den Image-Transfer benutzt werden soll. Auch di Einstellungen zum Image-Typ sowie dem Track-Range wählt das Programm dann selbst.

"Set initial folder for file open dialog" gibt an, in welches Verzeichnis beim Öffnen von Images gesprungen werden soll. Die Standardeinstellung ist hier, jeweils den zuletzt benutze Ordner. Möchte man hier einen festen Ordner angeben, so setzt man den Punkt bei "Set initial folder for file open dialog" und gibt im unteren Editfeld den Pfad zu diesem Ordner an.

"Process bar speed adjuster". Hier lässt sich die Geschwindigkeit des Prezessbalken einstellen, um es somit an die Geschwindigkeit der zur verfügungsstehenden Hardware anzupassen. Da PRGMover nicht direkt mit den einzelnen Konsolenanwendungen kommuniziert, kann dies von Rechner zu Rechner mal mehr oder weniger abweichen. Auf die eigentliche Funktion hat diese Einstellung keinen Einfluss.

Mit "Set window color" und "Set fond color" können die beiden Directory-Fenster farblich angepasst werden. Über den den Button "Default color" werden die Standardfarben für Fenster- und Schriftfarbe wiederhergestellt.

4) Im Bereich 3 werden die Verzeichnisse, der von PRGMover benutzten "externen" Anwendungen festgelegt.

 

Bedienung

Die Bedienung von PRG-Mover ist im wesentlichen selbsterklärend und wird durch das Anzeigen von Hint’s (Balloon-Tips) unterstützt. Dennoch möchte ich hier, wenn auch kurz und bündig auf jede Funktionalität separat eingehen.

 

Programmoberfläche

Die Idee der Zwei-Fenster-Technik, welche PRGMover nutzt, ist ein alter Hut aus DOS-Zeiten (Norton Commander / 1984). Aber diese Technik habe ich nicht nur aus nostalgischen Gründen gewählt, sondern sie ist eine simple aber funktionelle Visualisierung für das Kopieren von A nach B. Im linken Fenster können nur Diskimages geladen werden, das linke Fenster dient primär zum Anzeigen des Floppy-Directorys. Zwischen den Beiden Fenstern können einzelne PRG's per Drag & Drop hin- und herkopiert werden, oder aber auch komplette Diskimages zur Floppy oder Disketteninhalte in ein Diskimage gesendet werden. Darüber hinaus kann aber auch im linken Fenster ein weiteres Image geladen werden, um einzelne PRG's vom einen ins andere Image kopieren zu können. Beim Image-zu-Image-Kopieren dient das rechte Fenster ausschließlich als Quelllaufwerk und das linke Fenster somit immer als Ziellaufwerk. Anweisungen die auf ein einzelnes PRG abzielen, können mit einem Rechtsklick aufgerufen werden. Dabei gilt die Anweisung immer nur für das aktuell markierte PRG. Alle weiteren Anweisungen werden über die Icons und über das Textmenü ausgewählt. Es ist hier noch anzumerken dass alle Änderungen am Diskimage erst nach dem Speichern übernommen werden.

 

Laden von Diskimages

Das Laden von Diskimages im linken und rechten Fenster geschieht über den Open-Button. Im Rechten Fenster können Images auch über Datei/Öffnen... oder Disk-Image/Öffne Image... geladen werden. oder... (lese weiter - SpeedSelector)
Hinweis: Beim Öffnen wird immer in den zuletzt genutzte Ordner gesprungen. Möchte man einen Default-Ordner bestimmen, so kann man dies unter Extras/Einstellungen... bei "General settings PRGMover" über "Set initial folder for file open dialog" bestimmen.

 

Directory in Textdatei kopieren

Inhaltsverzeichnisse von Diskette und Disk-Image können in einem Texteditor angezeigt werden. Dort kann man den erzeugten Text per Kopieren/Einfügen in anderen Anwendungen weiterverwenden oder ihn direkt als Textdatei speichern. Der Aufruf erfolgt über "Floppy/Directory in Texteditor öffnen.." oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste, im rechten Fenster.
Für ein Image ist dies "Disk-Image/Kopiere Directory in Textdokument/Nur dieses Image..." oder im Kontextmenü der rechten Maustaste, im linken Fenster. Mit "Kompletter Ordner (Batch-Modus)", kann man alle Images eines Ordners auf einmal auslesen. Es können alle Directories in eine Textdatei gelesen werden, oder für jedes Image eine eigene Datei erstellt werden. Dabei bekommt die Textdatei automatisch den Namen des dazugehörigen Images und wird im selben Verzeichnis abgespeichert. Wahlweise kann hierzu auch ein separates Verzeichnis ausgewählt werden.

 

Laden/Covertieren von Lynx-Archiven

Lynx-Archive werden zunächst genauso über den Open-Button oder Datei/Öffnen... ausgewählt, wie beim Laden von Images. Jedoch erscheint vor dem Öffnen ein Fenster, indem angegeben werden kann, in welches Imageformat der Archivinhalt entpackt werden soll. Möchte man den Kompletten Inhalt anschließend an die Floppy senden, so sollte man hier D64 auswählen. Das so erzeugte Diskimage kann aber auch direkt über "Datei/Speichern unter.." als D64/71/81 abgespeichert werden.

 

Speichern in Lynx-Archiv

Disk-Images vom Typ D64/71/81 und G6, bzw. deren Inhalt kann in ein Lynx-Archiv ausgelesen werden. Dazu einfach bei geladenem Image "Datei/Speichern als LNX..." anwählen.

 

SpeedSelector

Eine weitere und sehr komfortable Möglichkeit Images zu laden ist der SpeedSelector. Dieser steht in zwei Varianten zur Verfügung. Als Fensteransatz oder als separates, in der Größe variables Fenster.

Den Fensteransatz bekommt man durch Setzen des Hakens bei "Speed Selector", am unteren Bildschirmrand oder über Ansicht/Speed Selector. Das separate Fenster öffnet man über "Ansicht/Speed Selector Fenster..."
Nach dem man sich zu seiner Imagesammlung vorgehangelt hat, reicht nun ein einfacher Klick mit der Maus, um ein Image zu laden. Es kann auch mit den Cursortasten durch die Sammlung gefahren werden. Es kann hier auch ausgewählt werden, ob das Image im rechten oder linken Fenster geladen werden soll.
Hinweis: Lynx-Archive werden im Speed Selector nicht angezeigt.

 

Erstellen leerer Images

PRGMover bietet die Möglichkeit ein leeres Diskimage, in verschiedenen Formaten zu erzeugen. Dies geschieht über Disk-Image/Neues Disk-Image... oder über den Button:
Im darauffolgendem Fenster kann man den Typ des neuen Images auswählen. Noch ein Hinweis an dieser Stelle. Möchte man auf diesem Wege aus mehreren Images eine Zusammenstellung machen und diese dann an die Floppy senden. So sollte man hier ein D64 Image wählen.

 

Kopieren von einzelnen PRG's

Das Kopieren einzelner PRG's geht am komfortabelsten per Drag & Drop, also einfach auf das gewünschte File klicken und vom einen ins andere Fenster ziehen. Es ist auch möglich mehrere PRG's zu markieren, um diese dann auf einmal zu kopieren. Die Auswahl mehrere PRG's ist windowslike, also bei gedrückter STRG-Taste die gewünschten Files auswählen. Oder mit gedrückter Umschalttastetaste das erste und letzte File einer Gruppe wählen.

Eine zweite Möglichkeit ist, das zu kopierende PRG mit der rechten Maustaste anklicken und im Kontextmenü "Sende PRG an Floppy" auswählen. Auch hier ist eine Multiselektion möglich.

Es können PRG's von einem Diskimage zur Floppy und umgekehrt kopiert werden, sowie von Image zu Image. Wobei bei letzterem das rechte Fenster als Quelle und das linke Fenster als Ziel dient, der umgekehrte Weg ist nicht möglich.

 

Imagedetails anzeigen

Das Anzeigen von Imagedetails funktioniert nur im linken Fenster. Der Aufruf erfolgt über einen Rechtsklick im linken Fenster (an beliebiger Stelle). Im Kontextmenü ist dann die Anweisung "Zeige Image-Info" auszuwählen.

 

Importieren von PRG's

Einzelne PRG's können sowohl auf Diskette als auch in ein geladenes Diskimage kopiert werden. Unterstütz werden hier die Formate: PRG, ROM und BIN, sowie einzelne PRG's die sich in einem T64-Image befinden. Beim Importieren von ROM-Files besteht die Möglichkeit die ersten 2 Bytes (bzw. beliebig viele) der ROM-Datei abzuschneiden. Die Anweisung wird im Menü über Disk-Image bzw. Floppy/Importiere XXX... ausgewählt. Oder über die Icon's über dem entsprechenden Fenster.

 

Extrahieren von PRG's

Einzelne PRG's können sowohl von Diskette als auch aus einem Image herausgeschrieben werden. Dabei stehen folgende Zielformate zur Auswahl: PRG, ROM, BIN und WAV, sowie einzelne PRG's in ein T64-Image. Die Anweisung wird über das Kontextmenü, beim Rechtsklicken auf ein PRG gewählt und lautet "Extrahiere als XXX"
Beim Extrahieren in eine Wav-Datei wird eine Audiodatei erzeugt, die mit der Audioaufzeichnung einer Datasette (TurboTape64 Format) kompatibel ist.

 

Umbenennen von PRG's

Es können sowohl PRG's auf der Floppy sowie auch in einem Diskimage umbenannt werden. Der Aufruf der Anweisung erfolgt über den Kontextmenü, durch einen Rechtsklick auf das entsprechende PRG. Hier ist der Eintrag "Umbenennen" anzuwählen.

Alle nicht erlaubten Zeichen werden direkt bei der Eingabe des neuen Namens unterdrückt.

 

Löschen von PRG's

PRG können auf der Floppy als auch aus einem Diskimage gelöscht werden. Dabei können auch mehrere PRG's auf einmal markiert und gelöscht werden.
Die Auswahl mehrere PRG's ist windowslike, also bei gedrückter STRG-Taste die gewünschten Files auswählen. Oder mit gedrückter Umschalttastetaste das erste und letzte File einer Gruppe wählen.
Dabei das gewünschte PRG mit einem Rechtsklick selektieren und im Kontextmenü "Löschen" auswählen.
Versehendlich gelöschte Files können auf einer Diskette können mittels PRGMover nicht mehr zurückgeholt werden. Bei einem Diskimage, werden die PRG's erst nach dem Speichern auch tatsächlich gelöscht.

 

Auslesen und Schreiben von Diskimages

Erstellen von Diskimages von Diskette

Nach Einlegen einer Diskette wird das Erstellen eines D64-Images über "Floppy/Erzeuge D64 Image von Diskette" gestartet. Oder über das oben gezeigte Icon, welches sich über dem linken Fenster befindet. Es folgt ein Fenster, indem ausgewählt werden kann, in welchen Image-Typ geschrieben werden soll. Bei Originaldisketten empfiehlt es sich das G64-Format zu wählen, da hier auch die Möglichkeit besteht, einen eventuell vorhandenen Kopierschutz zu umgehen. Diese Funktion steht allerdings nur zur Verfügung, wenn das Commodorelaufwerk über ein zusätzliches Parallelkabel (XP-1541) mit dem Rechner verbunden ist. Nachdem das Image erzeugt wurde, wird es im linken Fenster angezeigt und kann über "Datei/Speichern unter..." auf Festplatte gespeichert werden. Die 1571 läuft hierbei im 1541 Betrieb. Die 1581 wird für diese Funktion nicht unterstützt!
Jedoch bietet PRGMover hier eine Alternative, wenn ein internes 3,5" PC-Diskettenlaufwerk vorhanden ist.
Siehe hier

Schreiben von Diskimages auf Diskette

Auch wenn eine 1581 angeschlossen ist, kann kein D81-Image komplett übertragen werden. Jedoch bietet PRGMover hier eine Alternative, wenn ein internes 3,5" PC-Diskettenlaufwerk vorhanden ist. Siehe hier
In der aktuellen Version ist es möglich, D64, G64 und D71-Images direkt auf Diskette zu schreiben. Wobei das direkte Schreiben von G64-Images nur mit einem  Parallelkabel (XP-1541) möglich ist. PRGMover biete jedoch auch die Möglichkeit, G64-Images mittels XA/XM-1541 Kabel, über einen Umweg auf Diskette zu schreiben. Jedoch...
Wichtiger Hinweis!: Soll ein G64-Image, ohne Parallelkabel auf Diskette geschrieben werden, so wird im Hintergrund das G64 in ein D64 gewandelt, bevor es letztlich zur Floppy übertragen wird. Zunächst ist das ne feine Sache, jedoch hat diese Geschichte einen Haken. Das G64-Format wurde unter anderem entwickelt, um "Copy Protections" zu umschiffen. Da aber vor dem Transfer das G64 in ein D64 gewandelt wird, fällt auch die Möglichkeit des Copy-Protection-Umschiffens genau an dieser Stelle hinten runter :-( Gestartet wird die Anweisung mit "Disk-Image/Schreibe Image auf Diskette" bzw. über das oben gezeigte Icon, welches sich über dem rechten Fenster befindet.

 

PRG im VICE-Emulator öffnen (nur aus Disk-Image)

PRGMover bietet die Möglichkeit einzelne PRG's per Mausklick im VICE-Emulator zu öffnen. Vorraussetzung ist, dass der Emulator zu Verfügung steht und PRGMover den Pfad zur Anwendung kennt. Dies kann man bei Extras/Einstellungen... angeben. Die Anweisung hierfür findet man im Kontextmenü beim Rechtsklick auf ein PRG.
Zu beachten ist, dass nur das jeweils ausgewählte PRG an den Emulator übergeben wird. Weitere eventuell zum ausführen benötigte Dateien können also nicht nachgeladen werden.

 

Disk-Image in DirMaster öffnen (nur aus Disk-Image)

Ein weiteres Schmankerl ist das Übergeben von Diskimages zum allseits bekannten DirMaster. Dazu bei geladenem Image, an beliebiger Position (nur im linken Fenster möglich) Rechtsklicken und im Kontextmenü auf "Übergebe Image an DirMaster" auswählen. Alle Änderungen die an dem Image vorgenommen wurden (Speichern nicht vergessen!), wird PRGMover auch übernehmen. wie beim Emulator auch, muss DirMaster natürlich auf dem Rechner installiert sein und der Pfad zur Anwendung unter Extras/Einstellungen... angegeben sein.

 

PRG im HexEditor öffnen

Auch eine nette Sache ist, das öffnen einzelner PRG's in einem HexEditor. Dies funktioniert sowohl mit Diskimages, als auch auf realen Disketten in der Floppy. Änderungen an der Datei werden, wie beim DirMaster auch von PRGMover übernommen. Hier gilt auch, das Speichern im Hexeditor nicht vergessen! Getestet wurde diese Funktion mit dem MiTeC Hex Editor von Michal Mutl (http://www.mitec.cz). Prinzipiell sollte es aber auch möglich sein, jeden anderen Hexeditor für diese Aktion einzuspannen. Der Pfad zum Editor muss PRGMover zuvor bei Extras/Einstellungen... angegeben werden. Die Anweisung erscheint im Kontextmenü, beim Rechtsklick auf ein PRG.

 

BACIS-Programme anzeigen, ändern und erstellen

Der Quellcode von BASIC-Programme kann über einen Rechtsklick und auswählen von "Übergeben an BASIC-Editor" angezeigt werden. Bevor der Quellcode jedoch angezeigt wird muss noch zunächst angegeben werden um welche BASIC Version es sich handelt. Handelt es sich um ein C64 BASIC-Programm, so ist hier BASIC V2.0 zu wählen, welches auch die Defaulteinstellung ist.

Ist das Programm im integrierten Editor geladen, so kann es nach belieben geändert und angepasst werden und nach einen Klick auf den Save-Button werden die Änderung im PRG gespeichert. Denke daran, dass erst nach dem Speichern des Images auch die Daten letztlich gespeichert sind.
Sobald ein Image geladen ist (Bitte auf ausreichend Speicherplatz achten!), kann über "Datei/Neues BASIC-Programm..." auch ein neues Programm erstellt werden.
Wichtig !!! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass alles in Kleinschrift geschrieben wird! PRINT oder auch Print wird der Interpreter nicht verstehen, der richtige Syntax muss print lauten.
Prinzipiell erkennt der simple Editor bekannte BASIC Befehle und hebt diese optisch hervor. Jedoch funktioniert das nur, wenn der Befehl für sich alleine steht. z.B. forn=1to200:nextn wird der Interpreter zwar richtig übersetzen, jedoch wird der Editor hier die bekannten Befehle nicht hervorheben, da er sie so nicht finden kann. Möchte man dass der Editor die Befehle erkennt, so sollt der Syntax wie folgt aussehen: for n = 1 to 200: next n.
Hat man ein neues Programm geschrieben, oder ein geladenes geändert, so kann man es über den Button [RUN], welcher sich oben rechts im Editor befindet im Vice-Emulator gesartet werden. Vorrausetzung hierfür ist natürlich, dass Vice sich auf dem Rechner befindet und dass PRGMover den Pfad dorthin kennt. Dies kann in Eintellungen angegeben werden.

 

Sequentielle Daten (SEQ) im Texteditor öffnen und Bearbeiten

Der Inhalt von SEQ-Dateien kann mittels Rechtsklick und "Übergebe SEQ an TextEditor" angezeigt und bearbeitet werden (nur Imageseite). Sollte in den Einstellungen unter Text-Editor kein Editor angegeben sein, so wird PRGMover danach fragen. Der windowseigene Editor Notepad findet man bei einer Standardinstallation übrigens unter ->  C:\WINDOWS\Notepad.exe

 

Disketteninhaltsverzeichnis laden

Das Laden des Inhaltsverzeichnisses auf Diskette geschieht über Floppy/Inhaltsverzeichnis oder mit Klick auf das links gezeigte Icon, welches sich über dem rechten Fenster an erster Stelle befindet.

 

Formatieren von Disketten

Nachdem die Anweisung über Floppy/Formatieren... ausgewählt wurde, erscheint ein Einstellfenster, in dem Optionen zum Formatieren einer Diskette vorgenommen werden können.

Die Optionen sind weitestgehend selbsterklärend. Anzumerken ist jedoch, dass beim Formatieren mit einer 1571 die Optionen "Original Pattern..." und "Verify" ausgewählt sein sollten. Dies erhöht zwar deutlich die Formatierungszeit, jedoch kann es bei der 1571 zu Problemen kommen, wenn diese Optionen nicht gesetzt sind.
Die Option "Unterdrücke Lese/Schreibkopfrattern..." sollte man nur verwenden, wenn man sich sicher ist, dass der Lese/Schreibkopf der Floppy nicht verstellt ist, ansonsten kann dies zu Hardwareschäden im Gerät führen! 

 

Erstelle Image von einer 1581 Diskette im PC-Diskettenlaufwerk

Hinweis: Diese Funktion setzt die Installation von FDRAWCMD.SYS voraus. Näheres ist dem Installationshinweis zu entnehmen. Siehe hier
USB-Laufwerke werden für diese Funktion nicht unterstützt!

Nach dem die Diskette im PC-Laufwerk eingelegt ist, wird die Anweisung über "1581 Tool/Erzeuge Image von Diskette..." gestartet. Im anschließend erscheinendem Fenster kann noch angegeben werden, von welchem Laufwerk gelesen werden soll. Ist nur ein Laufwerk im PC verbaut, so ist dies Laufwerk A:\.

 

Schreibe D81-Image auf Diskette im PC-Diskettenlaufwerk

Hier gilt der gleiche Hinweis wie beim Erstellen eines D81-Images von Diskette.

Die 1581 verwendet ausschließlich 3,5" Disketten in doppelter Dichte, also DD Disketten. Standart PC-Disketten sind jedoch HD und selbst die verschwinden mehr und mehr :-( Nichts desto trotz sollte man immer noch problemlos an HD Disketten kommen, im Gegensatz zu DD Disketten. Es gibt jedoch einen Trick, mit dem man dem Laufwerk eine DD Diskette vorgaukeln kann. Dazu muss man lediglich die HD Erkennung (Loch gegenüber dem Schreibschutzschieber, am oberen Rand) mit einem Stück Isolierband zukleben und schon meint das Laufwerk es dreht sich hier um eine DD Diskette. Aber Vorsicht! Dies kann nur eine Notlösung sein, denn HD Disketten benötigen eine höhere Magnetisierung als DD Disketten, welches die 1581 nicht liefern kann. Es wird in den allermeisten Faällen zwar zunächst funktionieren, jedoch ist der Datenverlust quasi vorprogrammiert! 

 

Trouble Shooting

Da PRGMover für mehrere Programm gleichzeitig als einheitliches Frontend dient, wäre es ein enormer Aufwand für jede einzelne Anwendung, jede Eventualität eines Fehlers abzufangen, um diesen als klare Fehlermeldung auszugeben. Dies hätte jedoch zur Folge, dass ein eventuell aufgetretener Fehler nicht genau lokalisiert werden kann. Um für diese Fälle Transparenz zu sorgen, gibt es die beiden Optionen "Zeige CMD" und "Halte CMD offen".
Wie die Optionsnamen schon selbst für sich sprechen, wird "Zeige CMD" die laufende Anwendung nicht im Hintergrund halten, sondern dass das dazugehörige Konsolenfenster während der Prozess läuft geöffnet bleibt. "Halte CMD offen" bewirkt, dass die Konsole sich nicht gleich nach dem Beenden des Prozesses von selbst schließt. Die Konsole erwartet dann nach jedem abgeschlossenen Prozess einen Tastendruck, solange dieser nicht getätigt wird, fährt PRGMover nicht fort. Dies kann man sich insbesondere dann zunutze machen, wenn die Bildschirmausgabe in eine Datei umgeleitet wurde. Somit hat man Zeit, sich die Datei im BIN-Verzeichnis von PRGMover in aller Ruhe anzusehen.

 

FAQ

da is noch nix drin :-(

Hinweis!
Die Benutzung von PRGMover erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Folgeschäden, die direkt und indirekt durch die Verwendung von PRGMover einher gehen können.