![]() |
![]() |
Der XH-W3001 ist nach dem
W1209 Modul wohl das günstigste was man an Temperaturschaltern
ergattern kann. Im Gegensatz zum W1209 und dem
XH-W3002 besitzt der XH-W3001 neben der Ein-
und Abschalttemperatur keinerlei weitere Einstellmöglichkeiten, was in den aller
meisten Fällen jedoch ausreichend sein wird. Der Regler kommt wie der W3002 mit
einem Gehäuse daher, besitzt aber gegenüber dem W3002 und W1209 nur zwei
statt drei Bedienknöpfe.
Technische Daten:
Arbeits- und Ausgangsspannung wahlweise 12V,24V oder 110-230V, Ausgangstrom
10A *, Genauigkeit Temperaturmessung +/- 0,2°C, Sensor NTC 10
kOhm, Abmessungen
Platine ca. 55,5 x 40 x 21 mm (ohne Bedienknöpfe / gemessen), Abmessung Gehäuse
60x45x31mm.
*) Die12V und 24V Variante kann am Ausgang mit 120W bzw. 240W
(10A) belastet werden. Es ist also noch ein Relais notwendig um z.B. mit der
12V/24V Variante einen 230V Verbraucher anzusteuern bzw. um Ströme >10A schalten
zu können. Zudem beziehen sich die 10A aller Wahrscheinlichkeit nach auf ohmsche
Lasten, bei Induktiver Last (Motor/Spule) geht die Belastbarkeit drastisch in
den Keller. Die ~110-230V Variante kann gemäß Händlerangaben (Blackt ElectroTech) bis 1500W belastet werden.
![]() |
Anschluss
Rot = Versorgungsspannung Plus12/24V bzw. Phase bei
110/230V Wechselspannung
schwarz = Minus bzw.
Neutral - beide, da intern gebrückt
Gelb = Eingang der zu schaltenden
Spannung (max. 230 V für alle Varianten)
Einschalten und Betrieb
Nachdem die Spannung angelegt wurde
zeigt das Display die aktuell
gemessenen Temperatur und beginnt
direkt mit der Regelung. Alle Einstellungen bleiben
auch im Stromlosen Zustand erhalten. Im Auslieferzustand oder
nach einem Reset
befindet sich der Einschaltwert bei 25 °C und der Ausschaltwert
bei 40 °C, der Regler schaltet also beim Unterschreiten von 25 °C ein und beim
Überschreiten von 40 °C ab, er befindet sich somit für den Heizbetrieb
konfiguriert. Beim Erreichen des
Einschaltwerts liegt am Ausgang (OUT / gelb) eine Plusspannung in gleicher höhe
des Eingangs an (12V/24V Variante). Bei der 230V Variante wird entsprechend die
Phase auf das gelbe Ausgangskabel geschaltet.
Eingestellte Schaltzeiten abfragen:
[UP] kurz drücken ➔
Anzeige zeigt die aktuell eingestellte Einschalttemperatur
[DOWN] kurz drücken
➔ Anzeige zeigt die aktuell eingestellte Abschalttemperatur
Einschalttemperatur:
[UP] drücken und für ca. 3 sek. gedrückt halten ➔
Display zeigt Einschalttemperatur blinkend
Mit [UP] / [Down] neue
Einschalttemperatur auswählen
Nach ca. 6 sek. ohne ohne Tastendruck wird der
eingestellte wert übernommen
Abschalttemperatur:
[DOWN] drücken und für ca. 3 sek. gedrückt halten ➔
Display zeigt Abschalttemperatur blinkend
Mit [UP] / [Down] neue
Einschalttemperatur auswählen
Nach ca. 6 sek. ohne ohne Tastendruck wird der
eingestellte wert übernommen
Heiz- und Kühlbetrieb
Der Regler kann zum Heizen oder Kühlen eigesetzt werden. Es gibt dafür keine
separate Einstellung. Die Logik ist wie folgt:
- Heizen:
Die Einschalttemperatur ist niedriger
als
die Abschalttemperatur
- Kühlen: Die
Einschalttemperatur ist höher als die
Abschalttemperatur
Auf
Werkseinstellung zurücksetzen (Reset)
[UP] + [DOWN]
gleichzeitig für ca. 2 sek. gedrückt halten
Im Display erscheint kurz 888 und danach die aktuelle
Temperatur.
Die zahllosen Einstellungen sind nun auf Werkseinstellung
zurückgesetzt ;-)
Fehlermeldungen
"LLL" ➔ Sensor nicht angeschlossen
oder defekt
"HHH" ➔ Temperatur außerhalb des
Messbereichs (0 ~ 99 %RH)
Zwar kommt der Regler wie oben abgebildet immer in einem Gehäuse daher, Wer jedoch das Modul in eine eigene Gehäusekonstruktion integrieren möchte, kann hier die CAD Daten der eigentlichen Platine herunterladen. Die Daten liegen als IGS, STEP und STL vor.
![]() |
XH-W3001
Modul 3D-CAD-Modell
Einbaurahmen
Das originale Gehäuse ist
für die Aufbaumontage gedacht und eignet sich nicht wirklich für den Einbau in
ein Gehäuse. Ein von mir erstellter, zweiteiliger Einbaurahmen schafft hier
Abhilfe. Die originale Bedienfeldfolie kann hierbei weiter verwendet werden.
Diese lässt sich mit etwas Vorsicht problemlos vom Originalgehäuse entfernen.
Hier mal ein
Projektbeispielbei dem der XH-W3001 samt Rahmen zum Einsatz gekommen ist.
![]() |
![]() |
![]() |
XH-W3001 Einbaurahmen 3D-CAD-Modell
Sensorhalter
Um
den Sensor (Wärmefühler) ordentlich befestigen zu können gibt's hier noch einen
zweiteiligen Halter zum Drucken.
![]() |
![]() |
![]() |
Download Sensorhalter STL + DXF