Tech-Ecke / Elektronik Inhalt / Leuchdiode - LED |
|
![]()
Bei Weißlicht-LED's
bzw. allgemein bei hell leuchtenden LED’s wird die Leuchtkraft oft
in mcd (millicandela) angegeben. Die Angabe der Einheit Candela gibt Auskunft über die Strahlstärke
einer Leuchtquelle in eine bestimmte
Raumrichtung, es wird davon ausgegangen dass die Abstrahlung,
wie bei einer Kerze in alle anderen Raumrichtungen gleich ist. LED‘s
besitzen jedoch verschiedene Abstrahlwinkel weshalb der mcd Wert
bei LED's nicht als direkter Vergleich für die wahrgenommene
Leuchtleistung geeignet ist.
Eine 6.000 mcd LED mit 120° Abstrahlwinkel leuchtet z.B. heller
(Wahrnehmung) als eine 18.000 mcd LED mit nur 15°
Abstrahlwinkel. Für einen Vergleich sollte man statt dem
mcd-Wert besser den Lichtstrom
(Lumen) heranziehen. Die Angabe über die Einheit Lumen gibt
Auskunft über den, in alle
Raumrichtungen gleichmäßig verteilten Lichtstrom. Dadurch wird
auch der Bereich außerhalb des Abstrahlwinkels berücksichtig und
somit quasi die wahrgenommene Gesamtausleuchtung besser
verglichen. Letztlich kommt es allerdings immer auf den
speziellen Anwendungsfall an.
Für Eilige die keine Lust auf
Details haben hier direkt der link zum Onlinerechner
Beispiel: Eine rote LED, als Signalleuchte im PKW [ rot = 1,6V, LED-Strom = 0,015 A, PKW-Bordspannung 13,4V ] Zunächst rechnet man aus, wie hoch der Spannungsabfall am Vorwiderstand sein muss
Dann den Widerstand mit dem Ohmschen Gesetz
Den Wert wird man allerdings so nicht als Widerstand bekommen, also nimmt man den nächstgelegenen Wert 750 Ohm, welcher über das oben verlinkte Tool Standardwiderstand ermittelt werden kann. Bei diesem Beispiel sollte man noch mit einem günstigen 1/4 Watt Kohleschicht-Widerstand auskommen, aber Sicherheit- bzw. Vollständigkeit halber rechnen wir noch mal schnell die Verlustleistung nach. Zunächst mit dem Ohmschen Gesetz den Ist-Strom durch den angepassten Widerstand
Dann die Leistung, die der Widerstand aufnehmen muss
Also noch unter den 0,250 Watt die ein Standard Kohleschicht-Widerstand abhaben kann und somit ist der 750 Ohm 1/4 Watt Kohleschicht-Widerstand bestätigt.
Wem das nun doch alles zu viel
ist, der kann auch den Onlinerechner
|
Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !
[letzte Aktualisierung 27.12.2020]