Tech-Ecke / Basteleien / OBD-II Diagnoseadapter

      OBD-II Diagnoseadapter (VAG und Webasto Thermo Top Serie)

   Vorwort

Es ist ja wirklich schnell passiert, mal eben schnell den Luftfilter gewechselt, beim Zusammenbau den Stecker vom Luftmengenmesser vergessen, Zündung an, Motor starten und schwups hat man ein Kontrolllämpchen im Armaturenbrett aktiviert und einen Fehler im Steuergerät :-(

Wer hat als begnadeter Hobbyschrauber nicht schon öfters als einmal daran gedacht, sich ein Diagnosetool zuzulegen, mit dem man den Fehlerspeicher seines Autos auslesen und löschen kann und noch einiges mehr...

Ist man Besitzer eines VW/Audi/Seat/Skoda, so findet man im Internet einige Software-Tools, die mittels Laptop und einem passenden Adapter als Diagnosetool dienen und zum Teil noch eine höhere Funktionalität aufweisen können, als die Diagnosetools von VAG selbst. Allen voran ist hier sie Software VAG-COM, von der Fa. Ross-Tech zu nennen. VAG-COM geniest einen sehr hohen Bekanntheitsgrad, der nicht von ungefähr kommt. Bis zur Version 311.2, nutzte, die schon da recht umfangreiche Software einen relativ einfach nachzubauenden Adapter (da die "Kommunikationsintelligenz" weitestgehend in der Software integriert ist), von denen einige Varianten schnell den Weg in ein bekanntes Internetauktionshaus fanden und dort zu einem deutlich niedrigeren Preis angeboten wurden als der Original-Adapter von Ross-Tech. Die Software konnte und kann man heute noch als Demo-Version downloaden, somit war eine schnelle Verbreitung quasi vorprogrammiert. Da mir aber selbst der günstige Preis noch zu teuer erschien, bastelte ich mir selbst einen Adapter, basierend auf dem Plan von Jeff Noxon. Auf Jeff's Seite kann man zwar auch ein Platinenlayout downloaden und sich seine eigene Platine ätzen bzw. ätzen lassen, jedoch ist der Aufwand wegen einer Platine doch etwas groß. Deshalb habe ich mir den Schematic-Plan hergenommen und diesen auf einer Bastelplatine umgesetzt. Somit hat man den Adapter wirklich in eins bi zwei Stunden fix und fertig.
Dieser Adapter unterstützt kein CAN. Das ist aber kein Beinbruch, auch wenn aktuelle Autos teilweise mit CAN-BUS arbeiten, so sind die wichtigsten Steuergeräte dennoch über da
s KW 1281 Protokoll (K- und L-Leitung), also über den "Jeff's-Adapter" ansprechbar.

Des Weiteren ermöglicht der Adapter auch das Auslesen von Webasto Standheizungen, der Thermo Top Serie. Die Kommunikation erfolgt hier über die K-Leitung. Die Software gibt es von Webasto selbst und nennt sich "Thermo Test". Wie dieser oder auch andere KL-basierende Adapter an den Heizgeräten angeschlossen werden findet man hier

Eines noch. Man ließt viel im Internet, dass die auf Optokopplern basierenden Adapter (wie dieser hier) eine recht instabile Verbindung zum Steuergerät aufbauen, bzw. dass diese oft erst gar keine Verbindung aufbauen können, ohne dass man sie an die aktuellen Gegebenheiten (Hardware) anpasst. Die Rede ist da von den Vorwiderständen der Optokoppler, die im Wert angepasst werden müssen oder am besten gleich durch Potentiometer ersetzt werden sollten, um hier flexibel justieren zu können. Ich kann dies alles jedoch nicht bestätigen, bei mir funktioniert der Adapter schon seit Jahren einwandfrei, mit mehreren PC's an verschiedenen Autos.
So, genug gesülzt, jetzt geht's los...

Zunächst mal eine Übersicht über die benötigten Teile:

Teileliste: Menge Typ Bezeichnung/Info
  1x Lochrasterplatine Kupferbahn durchgehend (jede Reihe), Rasterung 2,54 mm
  3x SFH615-A2 Optokoppler / Ersatztyp für PS2501-1 (von Jeff) - Conrad Bestellnummer: 153780
  2x 2N3904 Transistor
  2x 1N4004 Diode
  6x 1,0 kOhm 1/4W Widerstand
  1x 1,5 kOhm 1/4W Widerstand
  1x 10 kOhm 1/4W Widerstand
  1x 150 kOhm 1/4W Widerstand
  1x 1 µF 50V Elektrolytkondensator (Elko)
  1x Sub-D 9 pol. weibl. oder besser gleich ein COM-Kabel von Reichelt oder Pollin
  1x Kabel 5 - Adrig erledigt sich wenn man ein COM-Kabel nimmt und es zerschnippelt
  1x OBD-Stecker gibt's bei OBD2-Shop (empfohlen) oder bei OBD-2.de und ist das teuerste an der Sache
  1x Gehäuse min. 80x40x20

 

Vorbereitung / Platinengröße (29x12):

Prinzipiell spielt die Größe der Platine keine Rolle, solange sie min. 29x12 Raster bietet. Jedoch ist es der Übersicht sehr dienlich, wenn man die Platine vor Beginn auf diese Größe scheidet. Zu beachten ist, dass alle 29x12 Lotstellen benötigt werden und die Platine deshalb erst hinter dem 29. bzw. dem 12. Loch abgetrennt werden sollte. Am besten schneidet man die Platine mit einem Cuttermesser ein und bricht sie dann über eine scharfe Kante oder in einem Schraubstock ab. Eine weitere nützliche Hilfe ist, wenn man
 sich die Kabelabgänge zum PC (links) und zum OBD-Stecker (rechts) mit einem Filzstift markiert. Somit hat man eine gute Orientierung in dem Lochwirrwarr.

 

Bestückung:

vergrößern vergrößern

Bei der Bestückung sollte man mit den unempfindlichsten Bauteilen zuerst beginnen, also Drahtbrücken, Widerstande, Dioden, Elko und dann Optokoppler  und Transistoren. Obwohl die Kabel (blau) eigentlich sehr unempfindlich sind, sollte man diese, zu Gunsten der Zugänglichkeit erst ganz zum Schluss verlöten.

 - Bei den Dioden und dem Elko ist die Polarität zu beachten! (Elko: siehe Vergrößerung)
 - Bei den Optokopplern ist, auf den kleinen halbkreisförmigen Ausbruch (im Bild als weißes Rechteck zu sehen) zu achten!

Je nach Hersteller kann der Optokoppler statt des Ausbruchs, einen Punkt am Pin 1 besitzen, dann ist dieser links/oben auszurichten.

Hinweis: Bitte unbedingt auf die Trennungen der Leiterbahnen achten. Insgesamt sind es 18 Stück!

 

Steckeranschluss (VAG):

Ansicht PDF

Nachdem die Platine bestückt und die Leiterbahnen an den angegebenen Stellen durchtrennt sind, können die Stecker angelötet werden. Wie im Layoutbild zu erkennen, wird der PC-COM Stecker an der linken und der ODB2-Stecker an der Rechten Seite der Platine angeschlossen.  Bitte darauf achten, dass in der bildlichen Darstellung die Stecker von der Lötanschlussseite gezeigt sind und nicht wie üblich von der Kontaktseite. Dies erleichtern meines Erachtens das finden der richtigen Pins.

 

Steckeranschluss (Webasto Thermo Top):

Um den Adapter auch mittels der Software "Thermo Test" an Webasto Standheizungen nutzen zu können, muss lediglich die K-Leitung mit der Diagnoseleitung  (in aller Regel gelb)  des Heizgerätes verbunden werden. Die Spannungsversorgung (12V) kann direkt von der KFZ-Batterie (z.B. mittels Krokoklemmen) abgegriffen werden. Wenn der Adapter nicht ausschließlich für Webasto Heizgeräte benutzt werden soll, sondern für Fahrzeugdiagnose, dann kann man sich eine gebrauchte KFZ-Buchse vom Schrottplatz besorgen und sich damit einen Adapter, speziell für die Webasto Geräte zusammentütteln.

Ansicht PDF


 

Software Fahrzeuge:

Neben der kommerziellen Software VAG-COM von Ross-Tech (bis v311.2) existieren auch noch weitere und vor allem kostenlose Diagnosetools, die mit dem hier gezeigten Adapter arbeiten. Für meinen Geschmack sind die beiden besten Freeware-Alternativen   WBH-Diag und Audi-VWTool.

Da man zu Audi-VWTool im Netz vergeblich nach einer Adresse sucht und auch in der Software selbst keinerlei Hinweise zum Autor angegeben werden, stelle ich die Software mal hier zum Download bereit.

    Audi-VWTool v2.0.9

 

Software Webasto Standheizungen:

Oft liest man im Netz, dass die Software "Thermo Top" direkt von der Webasto Seite downloadbar ist. Eventuell war das mal so, dafür sprechen zumindest die unzähligen Downloadlinks, die direkt auf die Herstellerseite verweisen, diese dort aber allesamt ins Leere laufen. Dennoch findet man die Software in diversen Foren und Sharewareplattformen immer noch zum downloaden. Da die Kopierrechte der Software bei Webasto liegen, sehe ich hier von einem Download ab.  

Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !

[letzte Aktualisierung 12.03.2010]